Übernachtungsmöglichkeiten in Budapest: Ein Nachbarschaftsführer für die ungarische Hauptstadt

Vom eleganten Burgviertel bis zum historischen (und zunehmend angesagten) jüdischen Viertel hat jedes der 23 Stadtteile von Budapest einen einzigartigen Charakter. Entdecken Sie mit Hilfe des örtlichen Kurators und Festivalgründers Noémi Nádudvari, wo Sie in Budapest übernachten können.

"Abenteuerlich. Beschwingt. Erschwinglich." Dies sind nur einige der Worte, die mir einfallen, wenn Noémi Nádudvari, Gründerin des Straßenkunstfestivals Színes Város (das Festival der bunten Stadt), an Budapest denkt. Mit diesen Gefühlen ist sie eindeutig nicht allein, denn jedes Jahr strömen 4, 4 Millionen Menschen nach Budapest, um sich in den Thermalbädern zu entspannen, die unkonventionelle Atmosphäre einzuatmen und das berühmte und preiswerte Nachtleben der Stadt zu genießen. Culture Trip spricht mit Nádudvari über ihre Sicht auf die verschiedenen Stadtteile von Budapest und darüber, wo Besucher während ihrer Reise in die ungarische Hauptstadt bleiben sollten.

Bezirk I: Várkerület (Burgbezirk)

Dieses gehobene Viertel auf der Budaer Seite der Stadt ist laut Nádudvari „das Zentrum der klassischen Touristenattraktionen mit Panoramablick“. Distrikt I ist ein idealer Ausgangspunkt für alle, die in der Nähe der Hauptattraktionen der Stadt sein möchten, während sie ein wenig Ruhe und Frieden genießen möchten. Hier befinden sich die Budaer Burg, die Fischerbastei, die Matthias-Kirche und die Kettenbrücke Széchenyi sowie eine unglaubliche Aussicht auf das ungarische Parlament über die Donau. „Die aristokratische Atmosphäre und die historischen Gebäude erinnern an die glorreiche Vergangenheit Budapests. Ich würde sagen, es ist die noble Seite der Stadt “, sagt sie.

Für Naturliebhaber empfiehlt Nádudvari einen Spaziergang auf den Gellért-Hügel, um den Sonnenuntergang zu beobachten, bevor Sie zu den Rudas-Thermalbädern hinunterwandern. Diese Bäder sind freitags und samstags bis 4 Uhr morgens geöffnet und verfügen über ein Thermalbad auf dem Dach mit herrlichem Blick auf Pest und die Donau.

Distrikt II

„Ruhige Straßen, viel Natur und ein bezauberndes, hügeliges Viertel am Wasser namens Taban“ beschreibt Nádudvari den Distrikt II nördlich des Burgviertels und westlich der Margareteninsel. Dieses Viertel wird oft von Besuchern übersehen und ist perfekt für neugierige Reisende, die Budapest abseits der Touristenfallen erleben möchten. Genießen Sie einen entspannten Tag im Lukács Thermalbad oder im Veli Bej Bad (dem ältesten türkischen Bad in Budapest) und schlendern Sie durch die wunderschönen Gärten des Grabes von Gül Baba (ein Wallfahrtsort für Muslime) und über den Széll Kálmán Platz. Erkunden Sie anschließend Ausstellungen im Kulturkomplex Millenáris Park und an den vielseitigen Imbissständen der Markthalle in der Fény Street.

Bezirk V: Belváros-Lipótváros

Der Bezirk V, der vor allem für das hoch aufragende neugotische Ungetüm des ungarischen Parlaments bekannt ist, ist Nádudvari's erste Wahl für Besucher, die „tagsüber Eleganz und nächtliche Dekadenz“ genießen möchten. Hier finden Sie „gehobene Küche, Qualitätsweine, Kultur, Geschichte und einen atemberaubenden Blick auf den Fluss neben der Kettenbrücke“, sagt sie.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Distrikt V zählen neben dem Parlament die Schuhe am Donauufer für Juden, die im Zweiten Weltkrieg am Flussufer getötet wurden, der Stephansdom (besuchen Sie eines der regelmäßigen Orgelkonzerte) und die Széchenyi-Kette aus dem 19. Jahrhundert Brücke. Spazieren Sie die Váci Utca entlang, die als Modestraße der Stadt bezeichnet wird, oder nehmen Sie einen ruhigeren Weg, um lokale Köstlichkeiten auf dem Hold Street Market und hausgemachtes Gebäck im mit Kronleuchtern geschmückten Café Gerbeaud zu genießen.

Bezirk VI: Terézváros

Der Bezirk VI liegt inmitten des pulsierenden Pest und ist vielleicht am bekanntesten für die Andrássy Avenue, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Budapests Antwort auf den Rodeo Drive in Beverly Hills, Andrássy Avenue, beherbergt viele High-End-Modemarken sowie das elegante ungarische Staatsopernhaus und die Strecke mit dem Spitznamen "Broadway of Budapest" (an der Kreuzung der Nagymező Street).

Besuchen Sie den Nyugati Railway Terminal, einen der ältesten Bahnhöfe Ungarns, der sich durch seine spektakuläre Eisen-Glas-Fassade auszeichnet, sowie das House of Terror, ein Museum, das der kommunistischen Ära Ungarns gewidmet ist. „Es ist ein interessantes Gemisch aus historischer Architektur, kulturellem Erbe sowie zeitgenössischer Kunst und Design“, erklärt Nádudvari. "Es ist auch bekannt als der nie schlafende Teil der Stadt mit einem pulsierenden Nachtleben und viel Street Art."

Bezirk VII: Erzsébetváros

In den Straßen des historischen jüdischen Viertels von Budapest, in dem sich einst das jüdische Ghetto befand, wimmelt es heute von Ruinenbars, Cafés und Boutiquen. Hier finden Sie die Dohány Street Synagoge (die größte Synagoge in Europa) und den grandiosen New York Palace, der zwischen 1892 und 1894 erbaut wurde und stark vom italienischen Barockdesign geprägt ist. Während Sie die Nachbarschaft erkunden, entdecken Sie auch lebendige Straßenkunst wie den von Seurat inspirierten Zauberwürfel in der Dob Street zu Ehren des beliebten Spielzeugs, das der ungarische Professor Ernő Rubik erfunden hat.

Obwohl das Viertel voller Speisen und Getränke ist, empfiehlt Nádudvari besonders die Vielfalt der nahöstlichen Küche im Dobrumba und die innovative Speisekarte im Kőleves Vendéglő, die das Erbe der Nachbarschaft in ihren Rezepten würdigt. Probieren Sie zum Beispiel den hausgemachten Matzekuchen mit Apfel, Walnüssen und Mohn. Besuchen Sie das Kaffeehaus und die Buchhandlung Magvető Café, bevor Sie den Tag in der berühmten Ruinenkneipe Szimpla Kert ausklingen lassen.

Bezirk VIII: Józsefváros

Trotz der raffinierten Eleganz, die sein alternativer Spitzname - das Palastviertel - suggeriert, ist Distrikt VIII wohl Budapests angesagtestes und kantigstes Viertel. „Es ist das neue Kind auf dem Block, ein aufstrebender Teil der Stadt, hauptsächlich rund um den Rákóczi-Platz. In den letzten Jahren sind dort Galerien, Bars und Second-Hand-Läden aufgetaucht “, sagt Nádudvari.

In diesem Viertel befindet sich die Szabó Ervin-Bibliothek im neobarocken Wenckheim-Palast aus dem 19. Jahrhundert. das Ungarische Nationalmuseum; und das Hauptquartier von Magyar Rádió (ungarisches Nationalradio). Nádudvari empfiehlt den Besuch des Vintage-Geschäfts Konfekció und der feministischen Kunstgalerie FERi.

Wenn die Sonne untergeht, wandern Sie auf den Wanderwegen des wunderbar unheimlichen Kerepesi-Friedhofs. Es gehört zu den ältesten Friedhöfen der Stadt und ist die letzte Ruhestätte der berühmtesten ungarischen Künstler, Dichter und Politiker, darunter Lajos Kossuth, ein revolutionärer politischer Reformer, der Ungarns Unabhängigkeitskampf von Österreich anführte.

Bezirk IX: Ferencváros

Zum Teil dank der großen Zahl internationaler Studenten, die die Corvinus-Universität besuchen, die sich am Ufer der Donau in der nordwestlichen Ecke des Bezirks befindet, gehört Ferencváros zu den vielfältigsten Gebieten Budapests. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Essensszene der Nachbarschaft wider, beginnend mit der zentralen Markthalle, die Nádudvari als „das echte Geschäft“ bezeichnet. „Es ist eine Attraktion sowohl für seine Architektur als auch für hervorragendes Obst, Gemüse und traditionelles ungarisches Essen“, stellt sie fest und empfiehlt den Besuchern, etwas Salami und geräucherten Paprika zu probieren, bevor sie nach oben gehen, um einen Streetfood -Favoriten zu probieren: Lángos, gebratener Teig, oft mit saurem Teig belegt Sahne und geriebener Käse.

In der Nähe des Marktes finden Sie auch die Ráday Street mit ihren Bars und Restaurants, darunter das erste mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant der Stadt, Costes. Gehen Sie von den Lángos entlang der Donaupromenade auf dem Weg zum Nationaltheater und zum Zwack-Museum, wo der berühmte Kräuterlikör des Landes, Unicum, hergestellt wird. Neben Zwack befindet sich das gemütliche Dandár-Thermalbad unter dem Radar.

Distrikt XI: Újbuda

Als bevölkerungsreichstes Viertel Budapests ist das angesagte Viertel Újbuda berühmt für das Gellért Spa, das berühmteste Jugendstil-Thermalbad der Stadt. Nach einem therapeutischen Bad begeben Sie sich zum Bartók Béla Boulevard - einer ruhigen, von Cafés gesäumten Straße, die von jungen Fachleuten frequentiert wird. „Du bekommst gleichzeitig Buda und Pest. Es ist die perfekte Mischung aus pulsierendem Pest, mit handwerklichen und speziellen Kaffeesorten und Bars sowie den für Buda typischen grünen, familienfreundlichen Orten “, reflektiert Nádudvari. Sie empfiehlt das Hadik Café, einen Liebling der ungarischen Literaturhelden des frühen 20. Jahrhunderts. Cocktails und Craft-Biere bei BÉLA; und das Kelet Café, das auch als Kunstgalerie und Büchertausch dient. Musikliebhaber können auch auf der A38, einem kulturellen Veranstaltungsort und Nachtclub an Bord eines Bootes aus der Sowjetzeit, die Nacht durchtanzen.

Distrikt XIII

Der Bezirk XIII wird manchmal als Westdorf von Budapest bezeichnet und zieht Künstler, Musiker und Familien mit seiner entspannten Atmosphäre im Buda-Stil an - eine Seltenheit auf der hektischen Pest-Seite der Donau. "Es ist ein ruhiges und grünes Viertel in der Nähe des Stadtzentrums", sagt Nádudvari. "Dieses Viertel ist die perfekte Flucht vor dem Lärm des Verkehrs- und Partyviertels, insbesondere für Familien mit Kindern."

Spazieren Sie die Pozsonyi Road entlang, wo Sie ein Meer von Buchhandlungen, Kunstgalerien, Restaurants und Cafés finden. Buchliebhaber werden Láng Téka Könyvesbolt zu schätzen wissen, der sich auf Bücher spezialisiert hat, die von jüdischen Autoren aus der ganzen Welt geschrieben wurden. Hier finden Sie auch den Budapester Jazzclub, Vígszínház (Comedy Theater) und das Budapester Flipper Museum.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar