Nationalflaggen können im besten Fall Stolz- und Streitpunkte sein, aber nur wenige Flaggen auf dem Planeten haben eine so lange Vergangenheit wie die Flagge Kroatiens. Es mag vielen anderen Flaggen in der Region ähnlich sehen, aber es steckt mehr dahinter als man denkt.
Die kroatische Flagge scheint im ganzen Land allgegenwärtig zu sein. Von Đakovo über Zagreb und Zadar nach Dubrovnik flattern die Trobojnica („Trikolore“) und das nationale Wappen stolz durch die Straßen. Was ist die Geschichte hinter diesem Balkan-Banner?
Die kroatische Flagge
Die Nationalflagge Kroatiens hat viele Ähnlichkeiten mit anderen Flaggen in der Region. Kroatien ist eine von fünf überwiegend slawischen Nationen mit einer Flagge mit drei gleich großen horizontalen Streifen in den Farben Rot, Weiß und Blau (neben Serbien, Slowenien, der Slowakei und Russland). Das kroatische Wappen befindet sich in der Mitte der Flagge.
Dieses Wappen gehört zu den markantesten in Europa. Die fünf kleineren Schilde über dem Hauptschild repräsentieren die fünf historischen Regionen Kroatiens, und das Schachbrettmuster des Hauptschilds ist fast so berühmt wie die Nation selbst. Informell auf Kroatisch als šahovnica (wörtlich „Schachbrett“) bekannt, sind es die rot-weißen Karos, die die Flagge definieren und in der gesamten Region so viel Leidenschaft (sowohl positiv als auch negativ) hervorrufen.

Ursprünge
Kroatien nahm das dreifarbige Design 1848 an, als die Minderheitsnationen des Habsburgerreiches in eine Periode kultureller und nationaler Etablierung eintraten. Die šahovnica geht jedoch weit zurück und wurde erstmals 1495 offiziell mit Kroatien in Verbindung gebracht. Es wird jedoch angenommen, dass das Symbol seit dem 10. Jahrhundert informell verwendet wurde. Das Schachbrett wurde später auf der ersten Flagge des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen nach dem Ersten Weltkrieg verwendet, dem Staat, der 1929 zum Königreich Jugoslawien wurde.

Eine unerwünschte Vereinigung
Jugoslawien wurde durch die Brutalität des Zweiten Weltkriegs in alle Richtungen auseinandergerissen. Ein nationalsozialistischer Marionettenstaat namens Unabhängiger Staat Kroatien wurde gegründet, und die klerikale faschistische Regierung tobte in der gesamten Region, richtete Todeslager ein und versuchte, die Serben, Roma und Juden in Kroatien und den von ihr besetzten Gebieten auszurotten. All dies geschah mit der hoch fliegenden šahovnica und dem Symbol Ustaše (kroatische faschistische Organisation) über den Schecks. Für eine Generation von Nichtkroaten in der Region ist diese Zeit durch die rot-weißen Schecks Kroatiens symbolisiert worden.
Die fünf Krönungsschilde
Das kroatische Wappen hat natürlich mehr zu bieten als das šahovnica. Die fünf kleineren Schilde, die es krönen, repräsentieren die fünf historischen Regionen Kroatiens und alle haben ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Der sechszackige Stern über einem silbernen Halbmond auf einem blauen Schild gilt als das älteste bekannte Symbol für Kroatien. Daneben befinden sich die roten und blauen Streifen der Region Dubrovnik, die sich neben den drei Leopardenköpfen Dalmatiens befinden.
Als nächstes steht die goldene Ziege von Istrien vor einem dunkelblauen Schild. Die Ziege ist seit der Antike ein Symbol Istriens, obwohl niemand sicher ist, warum. Abgerundet werden die Schilde mit der faszinierenden Flagge Slawoniens. Es zeigt einen sechszackigen Stern auf blauem Grund, der über einem seltsam langgestreckten Baummarder auf rotem Grund sitzt, und ein unteres Drittel desselben Blaus. "Marder" ist Kuna in der kroatischen Sprache und ist auch der Name der Landeswährung.

Andere Flaggen
Alle in Kroatien verwendeten Flaggen verwenden die šahovnica in irgendeiner Form. Der einzige Unterschied besteht im Hintergrund. Die Flaggen der 20 kroatischen Landkreise (plus der Stadt Zagreb) sind in der Regel farbenfroh und faszinierend und weisen einzigartige Elemente auf, vom Hahn von Koprivnica-Križevci bis zum Storch von Sisak-Moslavina.

Lassen Sie Ihren Kommentar