Die unerzählte Geschichte hinter dem Lied "Weine nicht um mich Argentinien

Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist das einzige, was sie über Argentinien wissen, das, was sie aus dem Film Evita mit Madonna gelernt haben. Der Film wurde 1996 veröffentlicht und war eine musikalische Interpretation des Lebens von Eva Perón, von ihren bescheidenen Anfängen bis zu ihrer Position als argentinische First Lady. Das Hauptlied des Films ist "Don't Cry For Me, Argentina". Wir werfen einen Blick in die Ursprünge dieser dramatischen und eingängigen Melodie.

"Weine nicht um mich, Argentinien" wurde zu einer Art Hymne, als es 1996 von Madonna im Musikfilm Evita aufgeführt wurde . Evita zeichnete das Leben und die Zeiten von Argentiniens Lieblingstochter Eva Perón auf und war eine Dramatisierung der realen Ereignisse in Eva Peróns kurzem, aber wirkungsvollem Leben. Von ihren bescheidenen Anfängen im ländlichen Argentinien bis zu ihrem Umzug in die Hauptstadt Buenos Aires, um eine Karriere im Bereich Unterhaltung und Kunst zu verfolgen, heiratete Evita Juan Perón, der Präsident von Argentinien werden sollte, und machte Eva zur First Lady des Landes. Aber sie war viel mehr als das. Sie wurde von der argentinischen Öffentlichkeit verehrt, weil sie sich für die Rechte der Arbeitnehmer und die Rechte der Armen und auch der Frauen einsetzte. Sie starb im Alter von 33 Jahren auf tragische Weise an Krebs und ihr Körper erlebte einige Jahre lang eine mysteriöse Odyssee, bis er nach Argentinien zurückgebracht wurde, wo er heute auf dem berühmten Friedhof Recoleta in Buenos Aires ruht.

"Don't Cry for Me Argentina" ist der Hit des Films. Das Lied wurde von Madonna gesungen, die sich berühmt für die Rolle einsetzte, indem sie dem Regisseur einen vierseitigen Brief darüber schickte, warum sie die Rolle haben sollte. Es wurde ursprünglich für ein 1976er Konzeptalbum namens Evita geschrieben und später als Teil eines Theaterstücks von aufgeführt der gleiche Name im Jahr 1978. Eine Sängerin namens Julie Covington spielte ursprünglich das Lied, das vom Don des Musiktheaters, Andrew Lloyd Webber, und seinem häufigen Mitarbeiter, Tim Rice, geschrieben wurde. Das Liederbuch beendete die ursprüngliche Theateraufführung und wurde sowohl am Anfang als auch am Ende gesungen, um die Großzügigkeit von Evitas Geist im Tod hervorzurufen, indem die Öffentlichkeit gebeten wurde, nicht um sie zu trauern. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1976 ging der Song an die Nummer eins in Großbritannien und gewann für das Songwriting-Duo einen Ivor Novello-Preis für den besten musikalischen und lyrischen Song. Die Aufnahme des Evita-Soundtracks dauerte vier Monate, und alle Beteiligten erinnerten sich an eine nervenaufreibende Erfahrung. Regisseur Alan Parker nannte den ersten Tag der Aufnahme "Black Monday" wegen der Nerven aller Darsteller. Er ging auf den Tag ein und sagte: "Wir alle kamen aus sehr unterschiedlichen Welten - aus populärer Musik, aus Filmen und aus Musiktheater - und deshalb waren wir alle sehr besorgt." Antonio Banderas, der als Che besetzt war, sagte, dass die Erfahrung "beängstigend" und Madonna "versteinert" sei. Sie sagte: „Ich musste vor Andrew Lloyd Webber 'Don't Cry For Me Argentina' singen… Ich war völlig durcheinander und schluchzte danach. Ich dachte, ich hätte einen schrecklichen Job gemacht. “ Es scheint sich jedoch alles gelohnt zu haben, da das Lied einer der denkwürdigsten Teile des Films ist, wenn nicht eines der Dinge, die Menschen aus dem Ausland am meisten mit Argentinien in Verbindung bringen.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar