Wissenswertes vor dem Besuch der Burg Eltz

Wenn es in Deutschland ein Schloss gibt, das mit dem legendären Schloss Neuschwanstein mithalten kann, dann ist es Burg Eltz. Dieses lächerlich atemberaubende Schloss scheint direkt aus den von Disney ausgelösten Fantasien von Kindern überall herausgerissen worden zu sein. Wenn Sie eine Reise planen, werfen Sie einen Blick auf unseren wichtigen Reiseführer.

Ort

Die Burg Eltz befindet sich in Wierschem, einer Gemeinde des Landkreises Mayen-Koblenz im westdeutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Was Burg Eltz von den meisten berühmten Märchenschlössern in Deutschland unterscheidet, ist, dass es keinen Hügel krönt. Stattdessen thront es auf einem Felssporn am Elzbach, der allseitig vom grünen Eltzwald umhüllt ist.

Burg Eltz 1, Wierschem, Deutschland, +49 2672 95050-0

Barrierefreiheit

Wenn Sie mit dem Auto oder Motorrad anreisen, können Sie Ihr Fahrzeug gegen eine geringe Gebühr auf dem Parkplatz des Schlosses parken. Von dort führt Sie ein ca. 1, 3 km langer Fußweg zur Burg. Eine andere Möglichkeit ist ein kürzerer, aber viel steilerer Weg auf einer Privatstraße. An Wochenenden und Feiertagen bringt ein Shuttlebus die Besucher für 2 € pro Person vom Parkplatz hin und her. Das Tolle an dieser Route ist, dass sich die Burg auf Sie zuschleicht, wenn Sie die letzte Kurve entlang der kurvenreichen Straße nehmen. Und obwohl Sie es die ganze Zeit erwarten würden, kann Sie nichts auf den atemberaubenden Anblick des Schlosses vorbereiten. Ernsthaft sportliche Reisende könnten sogar in Betracht ziehen, zum Schloss zu wandern.

Öffnungszeiten

Burg Eltz begrüßt Besucher von Ende März oder Anfang April bis Anfang November täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr. Auf der offiziellen Website finden Sie die genauen Daten, da diese von Jahr zu Jahr variieren. Seien Sie auf lange Warteschlangen in der Hochsaison vorbereitet, da der Nachmittag die geschäftigste Zeit des Tages ist.

Preise

Eine Führung durch das Schloss, einschließlich einer Besichtigung der Schatzkammer, kostet derzeit 10 € pro Erwachsenem. Kinder, Studenten, behinderte Besucher, große Gruppen und Familien erhalten Ermäßigungen. Der Schlosshof kann ohne Eintrittskarte erkundet werden.

Regeln und Verbote

Haustiere sind im Schlosshof erlaubt, im Schlosskomplex jedoch nicht. Das Fotografieren im Schlossinneren ist strengstens untersagt. Aber seien Sie nicht enttäuscht, denn Ihre Fotos mit der atemberaubenden Schlossfassade als Hintergrund reichen aus, um Ihr Instagram-Profil in Brand zu setzen.

850 Jahre Geschichte

Der Beginn des Baus der Burg Eltz lässt sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Derzeit ist das Schloss im Besitz der 33. Generation der Familie Eltz und wird von ihr gepflegt. Während das Schloss im Laufe der Jahrhunderte viele Schriftsteller, Dichter und Maler inspiriert hat, war es auch Invasions- und Zerstörungsversuchen ausgesetzt. Denken Sie bei Ihrem Besuch daran, dass Sie auf den Spuren von Königen und Königinnen, Rittern, Herzögen und Herzoginnen, Fürsten und Kaisern wandeln. Da Burg Eltz eine der wenigen bedeutenden Architekturen in Deutschland war, die der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs entgangen sind, können Reisende einen Großteil der Burg in einem fast originalen Zustand sehen.

Besichtigung der Burg

Eine Führung durch das Schloss dauert etwa 45 Minuten. Während dieser Zeit werden die Besucher durch verschiedene Zierräume geführt, die mit originalen Artefakten, Gemälden und Möbeln gefüllt sind.

Die Waffenkammer (mit alten Schusswaffen, Waffen und Kanonen) und die Schatzkammer sind ebenfalls faszinierend zu erkunden, obwohl keine geführten Touren angeboten werden. Etiketten und Informationen sind in deutscher Sprache, Broschüren mit Erläuterungen zu den Exponaten sind jedoch in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Gastronomische Möglichkeiten

Es ist nicht alltäglich, dass Sie im Innenhof eines prächtigen Schlosses etwas essen. Verpassen Sie also nicht diese Gelegenheit. Auf dem Schlossgelände befinden sich zwei Restaurants - Unterschänke (190 Sitzplätze) und Oberschänke (120 Sitzplätze). Die Menüs in beiden Restaurants sorgen für Heißhungerattacken und starke Hungerattacken mit einer Auswahl an Suppen, Sandwiches, Brötchen, traditionellen deutschen Gerichten, Salaten, Getränken und Kuchen.

Schlossladen

Der Schlossshop bietet eine große Auswahl an Souvenirs, aus denen Sie ein oder mehrere einzigartige Gegenstände auswählen können, um sich jahrelang an Ihre Zeit in diesem schönen Schloss zu erinnern. Neben traditionellen Souvenirs wie Magneten, Postkarten-Schlüsselanhänger usw. finden Sie auch Bücher, Porzellan- und Glasprodukte und sogar Rüstungen! Holzschwerter und Armbrüste werden zweifellos die Herzen kleiner Ritter und Damen erobern.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar