Das berühmte Plaza de España-Denkmal in Sevilla wurde für die iberoamerikanische Ausstellung von 1929 in der andalusischen Hauptstadt erbaut. Es befindet sich im María Luisa Park und war das Herzstück der Ausstellung. Es wurden viele Pavillons gezeigt, die darauf abzielten, die Leistungen Spaniens in Industrie und Architektur zu demonstrieren.
Die Designer
Das faszinierende Gebäude war das Gehirnkind von Aníbal González und seine prächtige Struktur schwingt in einem großen Halbkreis um den Platz. In der Mitte steht der spektakuläre Brunnen von Vicente Traver. Das gesamte Gebäude wurde im Stil der Renaissance-Wiederbelebung und der maurischen Wiederbelebung erbaut und ist von einem Wassergraben umgeben, in dem Besucher Boote mieten können, um sanft zu rudern. Über dem Wassergraben sind vier Brücken elegant geschwungen, die sich jeweils auf die alten spanischen Königreiche Kastilien, Navarra, Aragón und León beziehen. Ihre Stützen sind außerdem mit farbenfrohen, bemalten Keramikfliesen versehen, die der Architektur eine zusätzliche Exquisitheit verleihen.

Die Pavillons
Um das Gebäude herum befinden sich 48 kleine Pavillons, die jeweils einer spanischen Provinz gewidmet sind und mit kunstvoll illustrierten Keramikfliesen ( Azulejos ) verziert sind. Diese wurden verwendet, um die industriellen und handwerklichen Fähigkeiten der Stadt zu demonstrieren. Heute sind einige der Pavillons Museen gewidmet, wie das Archäologische Museum und das Museo de Artes y Costumbres Populares.

María Luisa Park
Der María Luisa Park, in dem das Denkmal steht, wurde von maurischer Architektur inspiriert und bietet viele Brunnen, Teiche, Orangen- und Palmenbäume sowie kuratierte Blumenbeete. Entworfen von Jean-Claude Nicolas Forestier, ist eine der besten Möglichkeiten, es zu Fuß zu erkunden, oder eine romantische Kutschfahrt durch den Park und um den riesigen Platz selbst, der 50.000 Quadratmeter groß ist.

Plaza España Heute
In den letzten Jahren hat sich die Plaza de España auch als Drehort für Filme wie Lawrence von Arabien (1962) und Star Wars: Attack of the Clones (2002) verdoppelt. Die vielen Bögen und Säulen sowie die Fassade aus rotem Backstein und die umliegenden Gärten machen diese Konstruktion zu einer der beeindruckendsten des Landes. Ohne einen Besuch der Plaza de España wäre keine Reise nach Sevilla vollständig.
Lassen Sie Ihren Kommentar