Die Geschichte des Konark-Sonnentempels in 1 Minute

Der Name Konark stammt aus der Kombination der Sanskrit-Wörter Kona (Ecke oder Winkel) und Ark (Sonne) in Bezug auf den Tempel, der dem Sonnengott Surya gewidmet war. Der Konark-Sonnentempel ist ein Hindu-Tempel aus dem 13. Jahrhundert, der dem Sonnengott gewidmet ist. Der Tempel hat die Form eines riesigen Wagens und ist bekannt für seine exquisiten Steinschnitzereien, die die gesamte Struktur bedecken. Es ist das bekannteste Touristenziel in Orissa und seit 1984 ein Weltkulturerbe. Es befindet sich im Dorf Konark, 35 Kilometer nördlich von Puri an der Küste der Bucht von Bengalen.

Der Konark-Tempel, der häufig als Schwarze Pagode bezeichnet wird, wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von Raja Narasinghs Deva-I aus der Ganga-Dynastie erbaut. Der Tempel ist einzigartig in seiner Architektur und in Form eines Wagens gebaut, der von sieben Pferden auf 12 Paar verzierten Rädern angetrieben wird.

Es gibt schöne Schnitzereien an der Wand des Haupttempels, und dann gibt es die Natya Mandap (eine separate Struktur direkt vor dem Tempel). Der Tempel soll den Lauf der Zeit symbolisieren, von dem angenommen wird, dass er vom Sonnengott regiert wird. Der Satz von Pferden soll die sieben Tage der Woche darstellen, während die 12 Radpaare auf die 12 Monate des Jahres verweisen. Gleich hinter der Veranda befindet sich eine Doppeltreppe, die zu einem Schrein führt, in dem sich eine wunderbare Statue des Sonnengottes befindet, die wunderschön geschnitzt ist. An den Wänden des Tempels sind vielfältige Bilder zu sehen, die Tiere wie Schlangen, Giraffen, Elefanten usw. darstellen.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar