Im Tanz verkleidet: Die geheime Geschichte von Capoeira

Capoeira ist ein Kampfkunst-Tanz, der vermutlich im 16. Jahrhundert in Brasilien entstanden ist. Obwohl Capoeira heute mit der boomenden Popularität von Straßenakrobatik wie Parkour etwas allgegenwärtig geworden ist, bleibt seine Geschichte rätselhaft. Entdecken Sie die Geschichte dieser 500 Jahre alten Kampfkunst und erkunden Sie die besten Orte, um Capoeira in Brasilien zu erleben.

Capoeira wird manchmal als Kampfkunst, manchmal als Tanz und manchmal sogar als Spiel bezeichnet und ist ein einzigartiges Phänomen, das die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen hat. Es ist dank der Bewegungen der Darsteller sofort erkennbar; sie scheinen sich zusammen zu bewegen und greifen sich dann plötzlich an, immer noch im Rhythmus. Trotz seiner zunehmenden Popularität sind die genauen Ursprünge der Kunst aufgrund des Mangels an historischen Beweisen und der geheimen Natur ihrer Anfänge verloren gegangen.

Es wurde vermutet, dass Capoeira erstmals im 16. Jahrhundert von Sklaven geschaffen wurde, die von den portugiesischen Kolonisten von Westafrika nach Brasilien gebracht wurden. Capoeira ist es verboten, ihre kulturellen Bräuche zu feiern, und es ist strengstens verboten, Kampfkünste auszuüben. Es wird angenommen, dass Capoeira ein Weg ist, diese beiden auferlegten Gesetze zu umgehen.

Versteckt in den musikalischen und rhythmischen Elementen der Form wurden gewalttätige Tritte als leidenschaftliche Tanzbewegungen getarnt, und die Kombination einer Mischung westafrikanischer Kulturen bewahrte sie davor, als Versuch identifiziert zu werden, eine bestimmte Tradition zu bewahren. Als solches wurde Capoeira als Überlebensinstrument zum Leben erweckt, nicht nur zur Selbstverteidigung, sondern auch zur kulturellen Identität.

Mit Capoeira entkamen viele Sklaven ihren Herren und bildeten Rebellionsgruppen, die als Quilombos bekannt waren, und schufen Gemeinschaften außerhalb der portugiesischen Kontrolle. Diese Gemeinschaften standen als Hochburgen gegen die Portugiesen, und viele sind berühmt für ihre mutigen Verteidigungen. Palmares ist das berühmteste von diesen und es wird angenommen, dass hier über 10.000 Menschen lebten. Obwohl es nur wenige historische Dokumente gibt, wird angenommen, dass Capoeira ein wesentlicher Bestandteil ihrer Verteidigungs- und Kulturpraxis war.

Innerhalb der Gesellschaften unter portugiesischer Herrschaft war Capoeira ebenso schwer zu kontrollieren. Mit den wachsenden Städten, die sich im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert bildeten, führten größere Bevölkerungsgruppen zu größeren Sklavengemeinschaften in kleineren Gebieten. Dies führte zu einer wachsenden sozialen Kultur für Sklaven, und Capoeira dominierte als beliebt für Unterhaltung. Während es Beispiele dafür gab, wie es zur Selbstverteidigung verwendet wurde, waren viele Fälle nur Wettbewerb oder Freizeit, was eine schwierige Zweiteilung für die herrschende Klasse zur Folge hatte. Trotzdem wurden Capoeira-Tänzer für das Üben bestraft, aber die Kunstform lebte trotzdem weiter.

Das Ende der Sklaverei in Brasilien brachte eine dunklere Ära für Capoeira mit sich, deren kriegerische Elemente für kriminelle Zwecke verwendet wurden. Mit der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1888 waren viele neu befreite Bürger ohne Häuser oder Einkommen und verursachten weit verbreitete Armut. Als die brasilianische Bevölkerung im 19. Jahrhundert wuchs, explodierte die Kriminalität in den städtischen Zentren und Capoeira war eine der vielen Waffen, die von kriminellen Elementen eingesetzt wurden.

Einige Banden verwendeten falsche Namen, um eine Identifizierung zu vermeiden, und versteckten Waffen wie messerscharfe Friseurklingen. Sie wurden in der Kunst der Capoeira geschult und verursachten Probleme in ganz Brasilien. Infolgedessen wurde Capoeira 1890 auf nationaler Ebene verboten, und diejenigen, die es praktizierten, erlitten schwerwiegende Folgen wie den Tod oder das Durchtrennen ihrer Achillessehne. In dieser Zeit verbreiteten sich Geschichten, die sowohl romantisierte als auch verleumdete Capoeira-Meister verbreiteten. Eine solche Figur war Nascimento Grande, den Legenden als praktisch unbesiegbar darstellen.

Capoeira überlebte das Aussterben aufgrund der Illegalität, und es war Mestre Bimba aus Salvador, einer der letzten Städte, in denen Capoeira noch praktiziert wurde, die die Popularität dieser Kunstform wieder entfachte. Bimba präsentierte die kulturelle Bedeutung von Capoeira und hob gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Touristen hervor. Er überzeugte die brasilianischen Behörden erfolgreich vom kulturellen Wert der Kunst und durfte 1932 die erste Capoeira-Schule eröffnen (allerdings nicht unter dem Namen Capoeira) war immer noch illegal).

Bimbas strikte Herangehensweise an die Kampfkunst schuf neue Bewegungen und choreografierte Angriffe, die als "Regional" bekannt wurden. In den 1940er Jahren wurde das offizielle Verbot von Capoeira aufgehoben, und dies ermöglichte die gleichzeitige Entwicklung von zwei Hauptströmen: "Regional", das von Bimbas Lehre beeinflusst wurde, und "Angola", das sich mit den Traditionen der Kunst befasste, bevor sie verboten wurde.

Heute ist Capoeira eine kulturelle Ikone Brasiliens und wird auf der ganzen Welt praktiziert. Capoeira wird in verschiedenen Kontexten aufgeführt, von unterhaltsamen choreografierten Tänzen bis hin zu Wettbewerben, bei denen ein Teilnehmer versucht, den anderen mit der Musik aus der Zeit zu bringen oder umzustürzen. Capoeira ist eine vielfältige Kampfkunst und auch bei denjenigen beliebt, die an einer unterhaltsamen Übung interessiert sind, die lehrt grundlegende Kampfkünste und Akrobatik. Wenn Sie nach Brasilien reisen, ist es ein Muss, entweder eine Capoeira-Aufführung zu sehen oder eine Capoeira-Schule zu besuchen.

Während es viele anerkannte Capoeira-Schulen im ganzen Land gibt, zeichnet sich das Capoeira Training Camp durch seine internationale Ausrichtung aus. Diese großartige Institution, die sich darauf konzentriert, Menschen aus aller Welt willkommen zu heißen, befindet sich im Geburtsort des modernen Capoeira in Salvador. Die Ausbildung konzentriert sich auf die brasilianische Kultur als Ganzes und bietet Kurse mit Meistern beider Stile sowie Unterricht in der Musik von Capoeira und der portugiesischen Sprache.

Aufgrund der geheimen Natur der Ursprünge von Capoeira kann die Wahrheit über ihre Gründung in der Geschichte wirklich verloren gehen. Durch die Leidenschaft und das Engagement derer, die die Kunst praktiziert haben, wurde Capoeira jedoch in Geschichten, Musik und Bewegung verewigt. Während die Vergangenheit von Capoeira geheimnisvoll sein mag, ist die Zukunft dieser kulturellen Ikone so hell wie nie zuvor.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar