Die dänische Sprache ist bekanntermaßen schwer auszusprechen und bekannt für die Diskrepanz zwischen der Art und Weise, wie sie geschrieben und gesprochen wird. Culture Trip enthält einige der wichtigsten Sätze, die Sie für eine Reise nach Dänemark benötigen.
Obwohl Dänisch zur nordgermanischen Sprachfamilie gehört - zu der auch Schwedisch, Norwegisch, Färöisch und Isländisch gehören, die alle aus dem Altnordischen stammen - ist die in Dänemark gesprochene Sprache einzigartig. Dänisch wird von fast 6 Millionen Menschen in Dänemark sowie von der dänischen Minderheit in Südschleswig, auf den Färöern und in Grönland gesprochen - die beiden letzteren sind selbstverwaltete Gebiete des Königreichs Dänemark.
Dänisch hat 27 verschiedene Vokale und ist für die Verwendung von stød charakteristisch - ein für Dänisch einzigartiges phonologisches Phänomen, das einen Glottalkonsonanten beschreibt, der in seiner Aussprache verwendet wird. Um jeden, der Dänisch lernt, weiter zu verwirren, hat sich die geschriebene Sprache seit dem 16. Jahrhundert kaum verändert, was bedeutet, dass es einen großen Unterschied zwischen der allgemein gesprochenen Sprache und der Art und Weise gibt, wie sie geschrieben wird. Besucher Dänemarks, die versuchen, sich mit der Landessprache vertraut zu machen, werden von den Dänen mit Freundlichkeit begrüßt. Zögern Sie also nicht, um Hilfe bei der Aussprache der vielen Laute der Sprache zu bitten.
Hej (Hi)
Ob das dänische hej (ausgesprochen 'hey') aus dem schwedischen hej oder dem englischen 'hi' stammt, ist nicht ganz klar, aber dieses einfache Wort ist bequem zu sagen. Die informelle Begrüßung ist weit verbreitet, insbesondere bei jungen Menschen - nicht nur bei Freunden und der Familie, sondern auch, um beispielsweise beim Betreten eines Restaurants oder eines Geschäfts Hallo zu sagen. Die formellere Version von Hallo auf Dänisch ist goddag, was "guten Tag" bedeutet. Diese offiziellere Version ist ebenfalls weit verbreitet, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass ein Kellner, Busfahrer oder Barkeeper Kunden mit Goddag als Ausdruck der Höflichkeit begrüßt. Während die Verwendung dieser beiden Sätze in der Vergangenheit von Faktoren wie sozialem Status und Alter abhing, werden sie heute synonym verwendet. Die meisten jungen Leute gehen jedoch einfach mit dem informellen hej .

Hej hej (Tschüss)
Wenn Sie sich in Dänemark weniger formell verabschieden möchten als das richtige Auf Wiedersehen (was auf Dänisch Farvel ist), fügen Sie einfach ein weiteres hej zu hej hinzu . Dies, hej hej, ist der informelle dänische Ausdruck, um sich zu verabschieden.
Tak (Danke)
Obwohl der dänische Ausdruck der Dankbarkeit aus dem lustig aussehenden altnordischen Wort þökk und dem altenglischen þanc stammt, ist tak (tag) einfacher. Phonetisch wird das k eher wie ag ausgesprochen, aber das kurze und scharfe Wort ist für nicht dänische Sprecher leicht, ihre Köpfe herumzuwickeln.
Ja / Nej (Ja / Nein)
Während das dänische Ja, ja (ausgesprochen 'yeh') ein enger Verwandter des englischen Ja sein könnte, stammt dieses winzige, aber wichtige Wort aus dem altnordischen já und dem altenglischen gea . Beachten Sie, dass sich der dänische j-Sound von dem auf Englisch oder sogar Deutsch verwendeten unterscheidet und dem y in 'Yamaha' ähnlicher klingt.
Das Gegenteil, nej (naj), ist genau wie das Wort "Nein" im benachbarten Schweden. Es wird jedoch auch spekuliert, dass Dänemarks Nej aus dem altnordischen Néeigi stammt, was wörtlich "nicht zu jedermanns Zeiten" bedeutet.
Det var så lidt (Gern geschehen)
Det var så lidt bedeutet wörtlich "das war so wenig". Etwas poetisch in der Bedeutung, kann es für Besucher auch schwierig sein, auszusprechen. Das Wort det (das englische 'das') hat überhaupt keinen Ton. Phonetisch wird das Wort einfach "de" ausgesprochen, wie in "absichtlich".
Die nächste Herausforderung wäre dann das Wort var, was "war" oder "waren" bedeutet. Dieser tiefe Klang, ähnlich dem deutschen Krieg (und mit der gleichen Bedeutung), wird eher im Hals als im Mund ausgesprochen.
Dann gibt es das kleine komisch aussehende så . Für einen Vokal, der den meisten bereits fremd ist, hilft es nicht, dass auch seine Phonetik kompliziert ist. Der dänische Vokal å wird je nach Kontext unterschiedlich ausgesprochen. In diesem Beispiel wäre es 'sa'.
Das letzte Wort, lidt (ein wenig), leitet sich von den älteren dänischen Adjektiven liden und lidet ab, die heute nicht mehr verwendet werden. Lassen Sie sich nicht vom dt-Sound verwirren - wenn Sie das englische Wort "lid" anstreben, sind Sie auf einem guten Weg.
Vi ses (Bis bald)
Vi ses bedeutet wörtlich "wir werden uns sehen". Und obwohl der Satz aus der Sicht eines englischen Sprechers einfach genug aussieht, um ihn zu lesen, ist er nicht einfach. Das i in vi ist nichts wie das englische i. Vielmehr wird es eher wie der englische ee-Sound ausgesprochen. Verweilen Sie jedoch nicht beim letzten Vokal - dies ist ein bissiges kleines Wort, das schnell zum Stillstand kommt.
Die zweite Hälfte der Phrase, ses, die aus dem dänischen se stammt und "sehen" bedeutet, ist etwas einfacher auszusprechen. Es stammt aus dem altnordischen sjá und dem gotischen saihwan, die sich zusammenschlossen, um die Bedeutung des Wortes zu übernehmen, das Dänen heute als „bemerken“ und „sehen“ verstehen.

Skål (Prost)
Das dänische Wort skål bedeutet wörtlich übersetzt "Schüssel" und stammt aus einer Zeit, als die Dänen die Schüssel, aus der sie tranken, hoben, um sich gegenseitig zu grüßen. Das Wort selbst stammt aus dem altnordischen Skál und dem deutschen Schale . Es wird ausgesprochen, um sich mit 'Loch' zu reimen. Angesichts der beeindruckenden Trinkgewohnheiten der Dänen werden Sie sich bei einem Besuch in Dänemark bald mit diesem Wort vertraut machen.
Jeg Hedder… (Mein Name ist…)
Jeg (ausgesprochen mit ay sound, um sich mit 'pie' zu reimen) stammt aus dem altnordischen ek und dem altenglischen ic mit dem lateinischen Einfluss des Ego, die alle zu seiner Bedeutung von 'I' auf Dänisch beitragen. Diese Wurzeln vereinten sich zu den alten dänischen Formen von 'I', iak und æk, und die moderne Version jeg leitet sich von der ersteren ab.
Die dänische Hecke (ausgesprochen wie ein weiches "Heidekraut") ist das Äquivalent des transitiven englischen Verbs "genannt" oder "benannt". Das Double D in Hedder klingt - wie alle anderen Double D-Klänge auf Dänisch - fast wie das englische Th - das heißt, weich und sanft.
Hvor äh ...? (Wo ist…?)
Dies ist ein besonders nützlicher Satz für Besucher Dänemarks, die wahrscheinlich fragen müssen: "Wo ist das Museum / der Bahnhof / das Restaurant?" Dänisch hat eine ganze Fülle von Wörtern, die mit hv beginnen, aber in all diesen Formationen ist das h völlig still.
Viele dänische Wörter, die mit hv beginnen, sind fragende Wörter, die zum Stellen von Fragen verwendet werden und daher für die Sprache von zentraler Bedeutung sind. Andere wichtige Wörter, die Sie kennen sollten, sind hvem (wer), hvad (was) und hvornår (wann).
Jeg er fra… (Ich komme aus…)
Es ist die unvermeidliche Frage auf Reisen. Sie beginnen ein Gespräch mit jemandem, und wenn Sie nicht zuerst fragen, wird die andere Person: "Woher kommen Sie?" Das ist Hvor er du fra ? auf Dänisch. Die richtige Antwort auf diese Frage wäre Jeg er fra … (ich komme aus…). Jeg wird wie in der Phrase Jeg Hedder ausgesprochen und ähm, wie es aussieht. Fra wird eher aus der Kehle gesprochen als wie im Englischen von der Zunge gewirbelt und ist altnordischen und gotischen Ursprungs.
Det er fedt (Es ist großartig / cool)
Fedt bedeutet auf Dänisch normalerweise "fett", aber det er fedt oder einfach fedt ist eine umgangssprachliche Formulierung, die von Dänen häufig verwendet wird, wenn sie darauf hinweisen möchten, dass etwas cool oder großartig ist.
Det var rigtigt hyggeligt (Es war sehr hygge)
Für diejenigen, die noch nie von dem dänischen Begriff Hygge gehört haben, wird dieser Ausdruck von Dänen verwendet, um einen gemütlichen Abend zu beschreiben, der oft mit Freunden verbracht wird.

Må jeg bede bede om en øl? / Jeg vil gerne bede om en øl (Könnte ich ein Bier haben? / Ich möchte ein Bier haben)
Må jeg bede bede om en øl? und die höflichere Version des gleichen Satzes, Jeg vil gerne bede om en øl, sind die am häufigsten verwendeten Ausdrücke auf Dänisch, um ein Bier zu bestellen. In der Tat ist es auch in Ordnung, nur en øl zu sagen, besonders in den späten Stunden, wenn sich nicht einmal Dänen die Mühe machen, Formalitäten zu erledigen .
Profi-Tipp
Machen Sie sich keine Sorgen, dass sich die Verben je nach Person und Anzahl ändern, wie dies in so vielen Sprachen der Fall ist, einschließlich Spanisch und Englisch. Auf Dänisch bleibt das Verb gleich, wer isst oder geht oder zuschaut - ich oder du oder sie oder wir. Zum Beispiel Jeg Hedder (mein Name ist), Hun Hedder (ihr Name ist) oder Vi Hedder (unsere Namen sind).
Dieser Artikel ist eine aktualisierte Version einer Geschichte, die ursprünglich von Aliki Seferou erstellt wurde .
Lassen Sie Ihren Kommentar