Uralt, schön und riesig - Istanbul ist keine Stadt, mit der man sich an einem einzigen Tag auseinandersetzen kann. Mit Hilfe des Reisespezialisten Şerif Yenen und seiner Reihe von Kurzanleitungsvideos können Sie jedoch die vielen verschiedenen Dimensionen der türkischen Kulturhauptstadt aufdecken. Für diesen dritten Teil seiner Serie beschreibt Yenen die Umgestaltung des faszinierenden Gebäudes der Hagia Sophia seit seinem ersten Bau im Jahr 360 n. Chr.
Einführung in die Hagia Sophia
Während die Hagia Sophia wahrscheinlich nicht das älteste intakte Gebäude der Welt ist - das Pantheon in Rom und die Basilica di Sant'Ambrogio in Mailand wurden beide früher gebaut - kommt sie dem sicherlich nahe. Heute ist die (aktuelle) Hagia Sophia 1478 Jahre alt und hat im Laufe der Geschichte Hunderte von Erdbeben überlebt. Sein Alter, seine Größe, seine Pracht, seine Architektur und seine mystische Atmosphäre machen es zu einem wirklich einzigartigen Ort auf der Welt.
Die Hagia Sophia wurde immer als Symbol der mittelalterlichen christlichen Mystik angesehen. Während der gesamten byzantinischen und osmanischen Geschichte diente das Gebäude als kaiserliche Kirche oder Moschee. Hier wurden Kaiser gekrönt, Siege gefeiert und osmanische Sultane beteten darin. Die Hagia Sophia war jahrhundertelang möglicherweise der größte Schrein der Welt. Noch heute wird die Kuppel als der größte der Welt anerkannt.
Die Kirche wurde nach einem Attribut Christi benannt, anstatt einem Heiligen gewidmet zu sein. Übersetzt ins Englische bedeutet "Hagia Sophia" "Heilige Weisheit".
Die heutige Hagia Sophia ist das dritte Gebäude, das an dieser Stelle errichtet wurde. Das ursprüngliche Gebäude, das 360 n. Chr. Erbaut wurde, war eine Basilika mit einem Holzdach. Diese ursprüngliche Kirche, die auch den Namen Megale Ecclesia (Große Kirche) trug, wurde 404 bei einem Aufstand niedergebrannt. Theodosius II. Ersetzte sie 415 durch eine massive Basilika, die 532 während des Nika-Aufstands gegen Justinian niederbrannte. Vierzig Tage nach dem Aufstand begann Justinian erneut mit dem Wiederaufbau der Hagia Sophia. Er öffnete es 537 wieder und betrat das Gebäude mit den Worten „Salomo, ich habe dich übertroffen!“, Ein Hinweis darauf, dass Salomos großer Tempel in Jerusalem bis zur dritten Hagia Sophia der größte war.

Die Hagia Sophia wird zur Moschee
Nach der Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 ging der osmanische Sultan Mehmed II. Sofort in die Hagia Sophia und ließ sie in eine Moschee umwandeln. Dies war ein erfolgreiches Unterfangen und ist seitdem eine Moschee geblieben. Im folgenden Jahrhundert wurde der Architekt Sinan beauftragt, Restaurierungen vorzunehmen und dem Gebäude islamische Elemente hinzuzufügen. Minarette, der Mihrab und der Minber, wurden hinzugefügt und entsprechend positioniert, um nach Mekka zu zeigen, 10 Grad südlich der Hauptachse des Gebäudes.
Während der osmanischen Zeit wurden Strebepfeiler auf der Ostseite hinzugefügt. Mit der Zeit wurde die Hagia Sophia zu einem Komplex, der aus Gräbern, einem Brunnen, einer Bibliothek usw. bestand. Bei der Nutzung als Moschee blieben die Mosaikplatten erhalten, aber die Gesichter der Figuren waren bedeckt. Nach dem 18. Jahrhundert wurden die Mosaikplatten vollständig abgedeckt.
Die Hagia Sophia wird zum Museum
Die Hagia Sophia wurde 916 Jahre als Kirche und 481 Jahre als Moschee genutzt. Im Jahr 1934 wurde es im Auftrag von Mustafa Kemal Atatürk und auf Beschluss des Ministerrates in ein Museum umgewandelt und ist seitdem für Besucher geöffnet.
Lassen Sie Ihren Kommentar