Eine kurze Geschichte von Rakia, Bulgariens Nationalgetränk

"Ein Psychotherapeut kann Ihnen helfen, aber Rakia ist billiger" - das ist ein zeitgenössisches Sprichwort, auf das viele Bulgaren schwören. Jeder Ausländer, der das Glück hat, von Bulgaren zu einem Abendessen eingeladen zu werden, erhält ein Glas des starken Nationalgetränks. Es wird als ein Akt der Gastfreundschaft und der guten Absichten angesehen. Wir tauchen in die Geschichte und Traditionen des bulgarischen Nationalgetränks ein.

Woraus wird Rakia hergestellt?

Rakia kann aus praktisch jeder Frucht destilliert werden. In Bulgarien werden am häufigsten Trauben, Pflaumen und Aprikosen als Rohstoff verwendet. Eine spezielle Art ist die Rosen-Rakia namens Gyulovitsa - sie ist typisch für die Region Rose Valley und hat einen sehr reichen Geschmack. Die bekannteste Pflaumen-Rakia-Region liegt in der Nähe der Bergstadt Troyan in Zentralbulgarien. Die aromatischste Aprikosen-Rakia stammt aus der Tutrakan-Region nahe der Donau. Manchmal fügen Produzenten Walnüsse, Honig oder Kräuter für zusätzliches Aroma hinzu, aber es ist nicht sehr häufig.

Wie schmeckt Rakia?

Rakia schmeckt ähnlich wie italienischer Grappa oder japanischer Sake. Es ist normalerweise transparent oder hellgelb. Manchmal überwiegt der Geschmack der Früchte, aus denen sie hergestellt wurden (zum Beispiel haben Birnen-Rakia, Quitten-Rakia oder Aprikosen-Rakia einen charakteristischen fruchtigen Duft). Andererseits hat Traubenrakia selten einen bestimmten Geschmack.

Hausgemachte Rakia

Viele Bulgaren stellen ihre eigene hausgemachte Rakia her, insbesondere in Städten und Dörfern. Während industriell hergestellte Rakia etwa 40% ABV enthält, kann hausgemachte Rakia bis zu 60% ABV erreichen. Es ist eine Frage des Stolzes des Gastgebers, seinen Gästen ein hausgemachtes Getränk von guter Qualität anzubieten.

Wann und wie trinke ich Rakia?

Rakia wird eher als Aperitif als als Digestif serviert (wie zum Beispiel ähnlich starke Getränke in Italien oder Frankreich). Eine übliche Art, einen Schluck zu trinken, ist die gute Gesellschaft von frischem oder eingelegtem Gemüse. Einige Bulgaren bevorzugen es, Wasser hineinzugießen, besonders wenn es hausgemacht ist, was normalerweise stärker bedeutet. Wie auch immer, die Mehrheit der Bulgaren überspringt das Wasser. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Trinken von hausgemachter Rakia ohne Wasser nichts für schwache Nerven ist.

Im Sommer muss Rakia gekühlt werden, während es im Winter mit Honig und schwarzem Pfeffer erhitzt werden kann. Eine wichtige Tatsache, die nur sehr wenigen Ausländern bekannt ist, ist, dass Bulgaren starke Trinker sind, und es ist keine gute Idee, so viel zu trinken wie sie. Bulgarien gehört Jahr für Jahr zu den Ländern mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Alkoholkonsum.

Für die größten Rakia-Fans gibt es jedes Jahr im Dezember in Sofia ein riesiges Rakia-Fest (Daten variieren), bei dem Produzenten aus ganz Bulgarien und Europa die Besten ihrer Besten präsentieren.

Rakia auf der Balkanhalbinsel

Jüngste Forschungen haben ergeben, dass die Herstellung von Rakia höchstwahrscheinlich vor Jahrhunderten aus Asien auf die Balkanhalbinsel gelangte. Das Wort Rakia ist ebenfalls arabischen Ursprungs. Trotzdem wird Rakia von Bulgaren, Serben, Türken und fast allen anderen Balkanländern als Nationalgetränk angesehen. Einige Balkanländer, darunter Bulgarien und Rumänien, haben sogar versucht, es als Marke zu registrieren, und es ist gut zu bedenken, dass die Frage „Wer hat Rakia erfunden?“ könnte ein sensibler sein.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar