Der Arc de Triomphe befindet sich am westlichen Ende der Champs-Élysées und ist der größte Triumphbogen der Welt. Er ist doppelt so groß wie der Konstantinsbogen in Rom, dem er nachempfunden ist. Das von Napoleon I. in Auftrag gegebene und von Jean-François-Thérèse Chalgrin entworfene Denkmal ist Teil der Pariser Axe historique, die sich vom Innenhof des Louvre bis zur Grande Arche in La Défense erstreckt.
Nach seinem Sieg in Austerlitz im Jahr 1805, dem Höhepunkt der Eroberung Europas durch Grande Armée, sagte Napoleon zu seinen Soldaten: "Sie werden durch Triumphbögen nach Hause zurückkehren." Getreu seinem Wort beauftragte der Kaiser Chalgrin im März 1806, den am besten geeigneten Ort für das Denkmal zu finden. Der Standort des Place de l'Étoile wurde am 9. Mai vereinbart und der erste Stein wurde anlässlich des 37. Geburtstages Napoleons im August gelegt 15 in diesem Jahr.

Als Chalgrin im Januar 1811 starb, übernahm sein ehemaliger Schüler Louis-Robert Goust die Leitung. Das gesamte Projekt wurde jedoch nach Napoleons Abdankung im April 1814 ausgesetzt.
Erst 1833 und die Leitung von Louis-Philippe I. und seinem Architekten Guillaume-Abel Blouet wurde die Fertigstellung des Bogens sichtbar. Der Arc de Triomphe, 49, 5 Meter hoch, 45 Meter lang und 22 Meter breit, wurde zu einem Preis von 9, 3 Millionen Franken fertiggestellt und am 29. Juli 1836 eingeweiht.
Während dieser letzten drei Baujahre wurden die skulpturalen Merkmale ausgeführt. Die vier Säulen sind jeweils mit einem Relief geschmückt: Widerstand von 1814 und Frieden von 1815 von Antoine Etex, Napoleons Triumph von 1810 von Jean-Pierre Cortot und, das Stück Widerstand, die Abreise der Freiwilligen von 1792 (alias La Marseillaise ) von François Rude.


Die Namen von 128 Schlachten, die während der ersten Französischen Republik und des Napoleonischen Reiches ausgetragen wurden, sowie die Namen von 558 Generälen sind in die weißen Wände der Gewölbe eingeschrieben. Diejenigen, die unterstrichen sind, zeigen Männer an, die auf dem Schlachtfeld gestorben sind.
Das Konzept des Grabes des unbekannten Soldaten entstand 1916, als der Erste Weltkrieg noch tobte. Ein Jahr und einen Tag nach seinem Ende wurde es offiziell anerkannt und das Pantheon für seinen Standort ausgewählt. 1920 wurde der Arc de Triomphe dank einer groß angelegten Briefkampagne als geeigneterer Ort bestimmt. Am 28. Januar 1921 wurden die Überreste des namenlosen Soldaten am Fuße des Bogens beigesetzt.

Zwei Jahre später wurde die Idee einer Gedenkflamme geäußert und erhielt sofort Unterstützung und Zustimmung. Edgar Brandt, ein schmiedeeiserner Handwerker, wurde ausgewählt, um den Entwurf des Architekten Henri Favier auszuführen. Am 11. November 1923 wurde die Flamme zum ersten Mal angezündet.
Die ewige Flamme wird jede Nacht um 18:30 Uhr wieder entzündet und ist nie gelöscht worden.
Lassen Sie Ihren Kommentar