Bereits 9000 v. Chr. War Baalbek ein Ort der Verehrung und wurde zu einem Eckpfeiler der alten Zivilisationen. Die Ruinen befinden sich im heutigen Libanon und sind ein archäologisches Wunderwerk mit hoch aufragenden Denkmälern und beeindruckenden Säulen.
Baalbek war ein bedeutender heiliger Ort und ein Zentrum für mesopotamische, römische, christliche und islamische Verehrung, da jede Gruppe ihr eigenes Erbe in dieses heilige Denkmal einführte.

Bis 150 v. Chr. War der Ort ein Tempel, der dem phönizischen Astarte und Baal gewidmet war. Es ist nicht schwer vorstellbar, dass die Kränze und Opfer, die für Astarte, die Göttin der Fruchtbarkeit und des Krieges, ausgeführt wurden, während der römischen Kolonialisierung auf die Venus verlagert wurden. Anschließend wurde der Tempel mit dem Einfluss Konstantins des Großen auf das Römische Reich in die christliche Ära gebracht. Das war bis 637 n. Chr., Als die islamische Herrschaft dazu führte, dass das Gelände als verstärkte Festung genutzt und eine Moschee hinzugefügt wurde.

Der Niedergang dieser Ruinen begann, als der Tempel an das Osmanische Reich überging. Er wurde verlassen und in Trümmern zurückgelassen. Darüber hinaus rissen Erdbeben, Stürme und Naturkräfte das Gebiet bis 1898 weiter auseinander. In diesem Jahr besuchte der deutsche Kaiser Wilhelm II., Der Pionierarbeit für den Versuch leistete, Baalbek wiederherzustellen und zu erhalten.
In Bezug auf die Architektur sind die Tempel von Jupiter, Bacchus und Venus die größten Tempel an diesem Ort. Die schiere Größe dieser Elemente hat Archäologen zu einem Rätsel gemacht, da sie ständig theoretisieren, wie Steine dieser Größe geschnitzt und zusammengesetzt werden könnten. Zum Beispiel ist der Jupitertempel von 54 Säulen umgeben, die fast 23 Meter hoch sind und als einige der größten der Welt gelten. Der Tempel des Bacchus hebt sich von den anderen ab, da er so gut erhalten ist und mit wunderschönen Schnitzereien aus dem Römischen Reich geschmückt ist.

Die Ruinen von Baalbek gelten bis heute als einer der wertvollsten historischen Schätze des Libanon. Der Ort ist immer lebendig mit Musikfestivals und folkloristischen Aktivitäten. Touristen und Einheimische strömen gleichermaßen herbei, um den malerischen Sonnenuntergang hinter diesen alten Säulen zu sehen. Wenn man durch diese heilige Stätte geht, kann man sich nur die verschiedenen Völker vorstellen, die hier bei den Veränderungen ihrer Götter angebetet haben.
Baalbeck-Tempel, Bezirk Baalbek, Gouvernement Beqaa, Libanon
Lassen Sie Ihren Kommentar