Die besten Dinge, die man in Wien unternehmen kann, wie Kenner sagen

Mit seinem beeindruckenden künstlerischen und musikalischen Erbe, der historischen Architektur, den gemütlichen Kaffeehäusern und vielem mehr gibt es viele Aktivitäten, die die Besucher Wiens beschäftigen. Culture Trip spricht mit einigen Wienern über ihre Insidertipps zu den besten Aktivitäten in der österreichischen Hauptstadt.

Eine der Hauptattraktionen von Wien ist, dass es das Gefühl einer großen Stadt mit der Erreichbarkeit einer kleinen Stadt verbindet. „Sie fühlen sich willkommen, können aber auch alleine sein und herumwandern“, sagt Lisa Oberndorfer, eine in Wien ansässige Redakteurin für soziale Medien, die derzeit an 1.000 Aktivitäten in Wien arbeitet. „Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten“, sagt Oberndorfers Kollegin Viktoria Klimpfinger, eine Wiener Journalistin, und fügt hinzu, dass die Stadt viel Grünfläche zu entdecken hat: „Überall gibt es Natur.“

Wien ist auch ein Treffpunkt für Ost- und Westeuropa, was Attilia Fattori Franchini, eine unabhängige Kuratorin, die 2018 in die Stadt gezogen ist, spannend findet. „Für einen Kurator ist es fantastisch gelegen“, erklärt Franchini, dass Wien ein großartiger Ort ist, um Kunst und Künstler zu entdecken, die in Westeuropa in der Vergangenheit unterrepräsentiert waren.

Die Stadt ist auch leicht zu erkunden, und einfach durch die breiten Alleen zu gehen, ist eine großartige Möglichkeit, einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Der öffentliche Verkehr ist so bequem und effizient, dass „die Österreicher frustriert sind, wenn sie drei Minuten auf einen Zug warten müssen“, sagt die Wiener Schriftstellerin Mira Nograsek, die den Nachhaltigkeitsblog Roedluvan betreibt.

Culture Trip spricht mit Nograsek, Oberndorfer, Klimpfinger und Franchini, die einige ihrer Lieblingsbeschäftigungen in Wien hervorheben, um das Beste der Stadt zu erleben.

Tauchen Sie ein in die Wiener Kunstszene in ihren Museen, Kunstgalerien und Ausstellungen

Die Wiener Museen bieten endlose künstlerische Freuden, von der ständigen Sammlung im Kunsthistorischen Museum mit Werken von Tizian, Peter Paul Rubens und Albrecht Dürer bis zu The Kiss von Gustav Klimt, einem der berühmtesten Gemälde der Welt im Belvedere. „Aus künstlerischer Sicht gibt es so viel zu besuchen“, sagt Franchini über die lebendige Kunstszene der Stadt.

Für etwas weniger Bekanntes schlägt Franchini vor, das Haus Wittgenstein zu besuchen, ein bulgarisches Kulturzentrum, in dem Ausstellungen mit Künstlern aus Bulgarien und anderen osteuropäischen Ländern gezeigt werden. Für zeitgenössischere Kunst in Wien empfiehlt Franchini junge, experimentelle Galerien wie Felix Gaudlitz, Croy Nielsen, Emanuel Layr und Gianni Manhattan. Für noch mehr Galerien in der Stadt schlägt sie vor, die Independent Space Index-Website zu durchsuchen. "Es ist eine fantastische Ressource für Orte, die man sonst nur durch Mundpropaganda kennen würde", sagt sie.

Raus in die Natur Wiens

Die weitläufige Grünfläche am Stadtrand von Wien ist sowohl schön als auch leicht zugänglich. Steigen Sie vom Stadtzentrum aus in den oberirdischen Zug und erreichen Sie die umliegenden Wiener Hügel in weniger als einer Stunde. Alternativ können Sie Ihr Outdoor-Abenteuer in der Stadt mit einem Fahrrad beginnen und eine Radtour unternehmen, um die Hügel zu erreichen. "Es ist einfach, der Großstadt zu entkommen", sagt Nograsek, der empfiehlt, einer der Wanderungen zu folgen, die die Stadt geplant hat.

Nograseks Favorit ist eine 10 Kilometer lange Route, die in Sievering beginnt und einen Rundweg führt, der den höchsten Punkt Wiens - den Hermannskogel - und malerische Aussichtspunkte mit empfohlenen Restaurants auf dem Weg einschließt. „Es beginnt in einer sehr alten, ländlichen Gegend Wiens“, erklärt Nograsek. "Sie haben einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und kommen an vielen traditionellen Restaurants vorbei, in denen Sie ein Bier trinken oder ein Schnitzel essen können."

Erleben Sie Wiens einzigartige Kaffeekultur, die Jahrhunderte zurückreicht

Der Legende nach waren die ersten in Wien gebrauten Kaffeebohnen diejenigen, die nach einer gescheiterten türkischen Invasion im späten 17. Jahrhundert zurückgelassen wurden. Während die Geschichte wahr sein mag oder nicht, wurde das erste Kaffeehaus in der Hauptstadt 1685 von einem armenischen Spion eröffnet. Zu dieser Zeit durften Frauen die Kaffeehäuser der Stadt nicht betreten - außer an den Registrierkassen arbeiten - eine Entscheidung, die bis 1856 andauerte.

„Heutzutage kann man lange in Wiens Kaffeehäusern rumhängen. Lesen Sie ein Buch oder eine Zeitung; mit Freunden reden; einen Kaffee trinken; und einen Apfelstrudel haben “, erklärt Nograsek. Zwei besonders beliebte Getränke in den Wiener Cafés sind der Verlängerter (Espresso mit heißem Wasser) und die Melange, die einem Wiener Cappuccino ähnelt. In Bezug auf Letzteres scherzt Nograesk: „Jeder sagt, dass es einen Unterschied gibt, aber niemand weiß, was es ist.“ Nograseks Lieblingscafé ist das Café Sperl. "Man bekommt das Gefühl des 19. Jahrhunderts, als sich alle Künstler und Dichter trafen", beschreibt sie die einzigartige Atmosphäre und das Dekor der alten Schule im Inneren.

Bewundern Sie die abwechslungsreiche Architektur Wiens, die als lebendiges Museum fungiert

Wien beherbergt historische Baustile, die von Gotik und Barock bis zum Jugendstil reichen, und es gibt auch kreative, moderne Ergänzungen von berühmten Architekten wie Friedensreich Hundertwasser und Hans Hollein. Um die Arbeit eines der bekanntesten Architekten der Stadt, Otto Wagner, zu sehen, begeben Sie sich in den 14. Bezirk, wo Sie die von Wagner entworfene Kirche und das Krankenhaus, die Kirche am Steinhof und das Otto-Wagner-Spital finden, die beide waren im frühen 20. Jahrhundert erbaut. Die Gebäude in diesem Komplex bieten eindrucksvolle Beispiele für den Wiener Jugendstil.

„Es ist ein fantastisches Beispiel für Otto Wagners architektonische Vision“, schwärmt Franchini. "Und es ist ein ziemlich einzigartiger Ort, der etwas ungewöhnlich ist." Das markante palastähnliche Krankenhaus bietet auf seinem Gelände auch Dutzende Jugendstilpavillons. Als das Krankenhaus 1907 eröffnet wurde, war es autark und verfügte über ein Theater, einen Bauernhof, einen Kindergarten, eine Bibliothek, einen Shuttlebus und ein Postamt. Um ins Krankenhaus zu gelangen, müssen Sie an einer Führung teilnehmen. Beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der Kirche sehr begrenzt sind.

Nehmen Sie an städtischen Outdoor-Aktivitäten auf der Donau teil

Die Donauinsel erstreckt sich über 42 km und ist von der Wiener Innenstadt mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Es ist besonders beliebt in den Sommer- und Frühlingsmonaten, wenn die Bewohner im Fluss schwimmen, sich auf Plattformen sonnen, die auf dem Wasser schwimmen (von denen einige Nudisten sind) und im Gras picknicken. Auf der Donauinsel sind Autos verboten, so dass Besucher auch sicher auf Wegen fahren können, die sich über die gesamte Länge der Insel erstrecken. „Es gibt einen Eiswagen, der jede halbe Stunde vorbeifährt, sodass Sie Eis bekommen oder ein kaltes Bier kaufen können“, sagt Nograsek. „Im Juni findet ein großes Open-Air-Musikfestival statt. Es ist eines der größten kostenlosen Festivals in Europa. “

Verbringen Sie den Tag mit einem Film oder Essen in einem der reizvollen Treffpunkte Wiens

„Einer der überraschendsten Orte in Wien ist das Palmenhaus“, sagt Franchini. Das Palmenhaus, ein Café und eine Bar in der Nähe des Albertina-Museums, bedeutet spektakulär in einem luftigen ehemaligen Gewächshaus. Gehen Sie morgens hierher, um zu frühstücken, während Sie den Burggarten überblicken, oder abends Cocktails zu trinken. Aufgrund seiner großen Glaswände und des Außenbereichs ist das Palmenhaus der perfekte Ort, wenn die Sonne scheint.

Für etwas Gemütlicheres in den dunklen Wintermonaten schlägt Franchini vor, das Filmmuseum zu besuchen. "Sie haben eine wirklich wunderbare klassische Auswahl an Filmen", sagt sie. "Sie werden den ganzen Tag und bis in den Abend hinein gescreent." Sie fügt hinzu, dass dies der ideale Ort ist, um die Wiener Filmszene selbst zu erleben. "Es ist eines der Highlights von Wien - eines der besten und am besten erforschten Kinos in Europa."

Getränke sind billig und reichlich

Österreich hat eine etablierte Weinszene, in der lokale Rebsorten wie grüner Veltliner, Riesling und Blaufränkisch die Barkarten dominieren. Bier ist auch in Wien sehr beliebt und die Cocktailszene wächst. In der Zwischenzeit halten die Trinklokale der Stadt immer noch vernünftige Preise aufrecht.

Oberndorfer und Klimpfinger empfehlen die Chapel Bar, eine der wenigen Speakeasies der Stadt. "Es hat einen geheimen Eingang", sagt Oberndorfer und erklärt, dass man durch Mozarts Restaurant gehen und die Geheimtür darin finden muss, um hineinzukommen. "Achten Sie auf die Nonne", sagt Klimpfinger. "Die Nonne wird den Weg weisen."

Wenn Sie stattdessen sehen und gesehen werden möchten, empfehlen Oberndorfer und Klimpfinger, im MuseumsQuartier oder MQ, wie die Bewohner es nennen, etwas zu trinken. „Dort kann man sich zu jeder Jahreszeit mit Freunden treffen“, sagt Oberndorfer. "Im Sommer können Sie draußen sitzen und Bier und Wein trinken, und im Winter haben Sie den Weihnachtsmarkt."

Genießen Sie traditionelle österreichische Hausmannskost

Die Wiener Küche ist zwar nicht weltbekannt, aber sowohl herzhaft als auch befriedigend. "Das Essen ist köstlich", sagt Franchini, der italienisches Erbe hat. Oberndorfer und Klimpfinger empfehlen Knödel Manufaktur, ein Restaurant, das österreichisches Knödel oder Knödel mit ungewöhnlichen Füllungen wie Schokolade und Schwarzkirsche oder Jalapeño und Käse serviert. „Sie sind wirklich lecker, aber auch sehr schwer. So ist die österreichische Küche insgesamt“, sagt Oberndorfer. Machen Sie sich also bereit für leckeres, aber sättigendes Essen in den besten österreichischen Restaurants in Wien.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar