Eine Einführung in Charles Bukowski in 8 Gedichten

Die Gedichte des produktiven Dichters und Autors Charles Bukowski ziehen sich durch die alltäglichen Aspekte des Alltags - Arbeit, Leben, Beziehungen. Aber es gibt eine bittersüße Offenheit in seinen Beobachtungen, die sich auf den universellen menschlichen Zustand beziehen, und das ist es, was die Leser auch heute noch verhaftet. 1986 nannte das Time Magazine Bukowski den "Preisträger des amerikanischen Lowlife". Das mag wahr sein, aber er ist auch der Preisträger von Los Angeles, der Stadt, deren Unterbauch das Ethos so vieler seiner Werke inspiriert hat. Lesen Sie weiter, um Bukowski in diesen acht Gedichten zu seinen eigenen Bedingungen kennenzulernen.

"Der Soldat, seine Frau und der Penner"

Ein dunkles Erzählgedicht, das zwei traurige, aber gemeinsame Unvermeidlichkeiten - Krieg und Einsamkeit - in einem dünnwandigen Mietshaus in San Francisco anspricht. Während er versucht, den Klassikern zuzuhören, befindet er sich in versehentlicher Konkurrenz mit einem wütenden Nachbarn, einem Symbol für den anhaltenden Konflikt der Menschen. In diesem Gedicht porträtiert sich Bukowski als Penner, aber auch als Intellektueller, ein Trope, der sich in seiner gesamten Arbeit wiederholt.

Krieg hat seinen Preis und Frieden dauert nie und

Überall würden Millionen junger Männer sterben

und als ich klassische Musik hörte, hörte ich sie verzweifelt miteinander schlafen

und

traurig durch Schostakowitsch, Brahms,

Mozart, durch Crescendo und Höhepunkt,

und durch die geteilte

Wand unserer Dunkelheit.

(31-38)

"Der Soldat, seine Frau und der Penner." Die letzte Nacht der Erde Gedichte. Ecco, 1992.

"Das lachende Herz"

Dieses Gedicht bietet trotz der unvermeidlichen Schwierigkeiten des Lebens einen Hoffnungsschimmer in der Selbstbestimmung. Bukowski ist bekannt für seinen Zynismus, der den trostlosen und bedeutungslosen linearen Marsch des Lebens beklagt. Dieses Gedicht ist ein Kontrapunkt zu dieser Dunkelheit; Hier spricht er direkt mit dem Leser und fleht uns an, unser eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen, keine großartige Lebenserfahrung zu verwirklichen, sondern Trost in der Plackerei zu finden - oder noch besser, sie zu überwinden.

dein Leben ist dein Leben

Lass es nicht zu einer feuchten Unterwerfung werden.

aufpassen.

Es gibt Auswege.

Irgendwo ist Licht.

es mag aber nicht viel Licht sein

es schlägt die Dunkelheit.

(1-7)

"Das lachende Herz." Das lachende Herz. Black Sparrow Press, 1993.

"Bluebird"

In diesem Gedicht animiert Bukowski seine Verletzlichkeit als schüchterne Drossel, die er hinter seinen abgenutzten Männlichkeiten zurückhält. Er ertränkt den Vogel in Whisky und unterdrückt ihn mit Zigarettenrauch, aber er huscht trotzdem in ihm herum. Die Drossel sehnt sich danach, offen gesehen zu werden, aber Bukowski ist zu gehemmt, um sie frei fliegen zu lassen. Bukowskis selbstbewusste Sensibilität ist eine seiner bemerkenswertesten Eigenschaften, die den Machismo, der so oft in seinem Schreiben zu finden ist, mildert.

Da ist eine Drossel in meinem Herzen

will raus

aber ich bin zu hart für ihn,

Ich sage,

Bleib unten, willst du dich anlegen?

mich auf?

du willst das vermasseln

funktioniert?

Sie wollen meine Buchverkäufe in die Luft jagen

Europa?

(16-25)

"Bluebird." Die letzte Nacht der Erde Gedichte. Ecco, 1992.

"Lass es dich einschließen"

Der Dichter erzählt, wie er das Glück hereinlässt und wie wichtig es ist, einige Dinge abrutschen zu lassen. Bukowski beschreibt komisch eine Zeit, in der er eher kurios war und über seine Verachtung für verdammt alles schrieb, von "Babys" bis "Geschichte", von "Algebra" bis "Blumen". Seine für die meisten Menschen harmlosen Beispiele verschärfen seinen lächerlichen Pessimismus. Er nimmt sich die Pisse. Sein Selbstbewusstsein macht Platz für die Selbstironie der Unterschrift; Bukowski bietet dem Leser ein wenig Weisheit aus einer gewonnenen Lektion und ist immer noch an seine menschenfeindliche, brauenhafte Einstellung gebunden.

Algebra ärgerte mich

Die Oper hat mich krank gemacht

Charlie Chaplin war ein

Fälschung

und Blumen waren für

Stiefmütterchen.

(40-45)

" Lass es dich einhüllen." Wetten auf die Muse . Ecco, 1996.

"Allein mit allen"

Diese trostlose, existenzielle Abhandlung über die Sinnlosigkeit des Lebens ist klassisch Bukowski und bietet Einblick in seinen charakteristischen Zynismus. In diesem Gedicht macht die Unvermeidlichkeit des Todes die Suche der Menschheit nach Sinn umsonst. Währenddessen scheiden wir Ablagerungen aus, vom Müll, den wir wegwerfen, bis zum Müll unserer eigenen Körper, der Irrenhäuser, Krankenhäuser und letztendlich Gräber füllen. Die Vulgarität hier wird durch eine tiefe Traurigkeit, eine Sensibilität ausgeglichen. Die Einsamkeit, die Bukowski hier als einen menschlichen Zustand beschreibt, wird vom Dichter selbst eindeutig tief empfunden, was zu dieser literarischen Auspeitschung führt.

Die Müllkippen der Stadt füllen sich

Die Schrottplätze füllen sich

Die Irrenhäuser füllen sich

Die Krankenhäuser füllen sich

Die Friedhöfe füllen sich

nichts anderes

füllt.

(27-33)

"Allein mit allen" Liebe ist ein Hund aus der Hölle. Ecco, 1977.

"Wie geht es deinem Herzen?"

Bukowski spricht von dem gewissen und seltsamen Glück, das die schweren Zeiten mit sich gebracht haben. Seine Eigenständigkeit in diesem Gedicht steht im Einklang mit seiner schlecht gelaunten, harten Persönlichkeit. Der Dichter erzählt die Tiefpunkte, die er regelmäßig mit Respektlosigkeit und Zufriedenheit erlebte. Sein Ziehen durch den Schlamm ist bis zu einem gewissen Grad freiwillig, und in diesem Gedicht gratuliert er sich selbst so sehr, wie er sich selbst bemitleidet. Er schwelgt in der Freiheit, niedergeschlagen zu sein und überhaupt nichts zu verlieren.

in einem billigen Raum aufwachen

in einer fremden Stadt und

zieh den Schatten hoch-

Dies

war die verrückteste Art von

Zufriedenheit

(27-31)

"Wie geht es deinem Herzen?" Schinken auf Roggen. Ecco, 1982

"Die Sex-Unholde"

Bukowskis krasse, menschenfeindliche und betrunkene Offenheit ist in diesem Gedicht gut vertreten, das von trockenem Humor und Laszivität tropft. Das Gedicht beginnt sofort mit einer Erweiterung des Titels in Klammern: "Wir alle sind es." Die Perversität des Dichters im freien Lauf beruht auf Ehrlichkeit. Er hat die Ketten des Anstands und der Sitten abgelegt, um die unverfälschte, wenn auch verpönte Realität dieses Lebens zu erleben. In diesem Gedicht sind die pathologisierten Sexsüchtigen lediglich die Trottel, die eine Behandlung für das suchen, was Bukowski für einen menschlichen Zustand hält - einen, für den er sich nicht entschuldigt.

Nun, das Problem des Kaninchens ist, dass er jede Frau vorschlägt, die er sieht.

er geht einfach auf sie zu und bittet sie, mit ihm ins Bett zu gehen. '

"Ich denke, das ist sehr ehrlich", sagte ich.

"Einige sehr fettige Charaktere verwenden einen Kreisverkehr."

(8-11)

"Die Sex-Unholde." Leichenwagen, Nr. 17, 1972

"Luft und Licht und Zeit und Raum"

In diesem hartgesottenen Gedicht über kreative Motivation verhätschelt Bukowski keine Zauderer und erklärt stattdessen unversöhnlich, dass es keine perfekten Bedingungen für die Schöpfung gibt. Ein Umfeld für die Hemmung der Kreativität zu bemängeln, sei nur eine Ausrede, behauptet er. Wenn du Kunst machen willst, wirst du es aus Zwang und Leidenschaft tun, trotz der launischen und sich ständig ändernden Chancen. Diese harte Liebe passt zu Bukowski, der stolz in Bars, Bordellen und miesen Mietshäusern aus dem Unterbauch von Los Angeles schrieb.

Baby, Luft und Licht und Zeit und Raum

habe nichts damit zu tun

und nichts erschaffen

außer vielleicht ein längeres Leben zu finden

neue Ausreden

zum.

(27-32)

"Luft und Licht und Zeit und Raum." Die letzte Nacht der Erde Gedichte. Ecco, 1992.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar