Die slowenische Sprache war die erste geschriebene slawische Sprache und gilt als eine der archaischsten Sprachen in Europa. Es wird von etwas mehr als zwei Millionen Menschen gesprochen und hat fast fünfzig Dialekte. Dies sind neun faszinierende Fakten über die slowenische Sprache.
Slowenisch wird nur von etwas mehr als 2, 3 Millionen Menschen gesprochen
Die geringe Anzahl von Menschen, die Slowenisch sprechen, macht es fast zu einer geheimen Sprache. Es ist eine Muttersprache für ungefähr 2, 1 Millionen Menschen und wird von slowenischen Minderheiten in den angrenzenden Gegenden Italiens, Kroatiens, Ungarns und Österreichs gesprochen. Infolge einer Migration zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Slowenisch auch in Ohio, USA, zu hören. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen viele Slowenen ihr Heimatland und zogen nach Argentinien, so dass die slowenische Sprache auch in Südamerika präsent ist. Andere Länder mit slowenischsprachigen Minderheiten sind Serbien, Kanada, Australien und Südafrika.
Slowenisch ist die älteste geschriebene slawische Sprache
Die ersten bekannten schriftlichen Dokumente in slowenischer Sprache sind The Freising Manuscripts . Das ursprüngliche Datum dieser drei religiösen Texte kann nicht genau bestimmt werden, aber es wird angenommen, dass sie im 9. Jahrhundert geschrieben wurden. Das Ursprungsdatum macht The Freising Manuscripts auch zu den ältesten Texten, die in einer der slawischen Sprachen verfasst wurden. Die Texte wurden in Freising entdeckt. Seit 1803 befinden sie sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München und wurden 2004 nur einmal in Slowenien ausgestellt.

Slowenisch verwendet "dual"
Slowenisch ist eine der seltenen indogermanischen Sprachen, die immer noch Dual verwendet - eine grammatikalische Zahl, die einige Sprachen zusätzlich zu Singular und Plural verwenden. Es ist auch die einzige Amtssprache der Europäischen Union, die Dual verwendet. Dual wird verwendet, wenn auf genau zwei Personen Bezug genommen wird, Objekte oder Konzepte, die durch das Substantiv oder Pronomen identifiziert werden.
In Slowenien gibt es 46 verschiedene Dialekte
Aufgrund der Tatsache, dass nur 2, 3 Millionen Menschen die Sprache sprechen, stufen die 46 Dialekte der slowenischen Sprache das Slowenische häufig als die vielfältigste slawische Sprache ein. Die slowenischen Dialekte werden in sieben regionale Gruppen eingeteilt: Kärntner, Oberkrain, Unterkrain, Littoral, Rovte, Steirisch und Pannonisch. Manchmal können Dialekte so unterschiedlich sein, dass es für Menschen aus verschiedenen Teilen Sloweniens schwierig ist, sich zu verstehen. Die Vielfalt der slowenischen Sprache wird in einem slowenischen Sprichwort „ Vsaka vas ima svoj glas “ gut festgehalten, was bedeutet: „Jedes Dorf hat seine eigene Stimme.“

Die slowenische Sprache war der Klebstoff der Nation
Slowenien erklärt erst 1991 seine Unabhängigkeit und ist ein relativ junges Land. Der Traum von einem souveränen Land unter den Slowenen ist jedoch so alt wie die Nation selbst. Verschiedene Länder und Königreiche besetzten im Laufe der Geschichte das Gebiet der heutigen Republik Slowenien. Viele dieser Berufe wollten die slowenische Sprache zerstören und die slowenische Nation beseitigen. Dennoch war es tatsächlich die slowenische Sprache, die die Nation im Laufe der Jahrhunderte zusammenhielt. Nach Hunderten von Jahren des Widerstands und der mangelnden Bereitschaft, sich zu unterwerfen, wurde der Traum der Nation wahr und Slowenien wurde schließlich ein unabhängiges Land.
Slowenisch war die 12. Sprache der Welt mit einer vollständigen Bibelübersetzung
Der erste Satz aus der Bibel in slowenischer Sprache erschien in den Freising-Manuskripten. Die Bibel wurde jedoch vom slowenisch-lutherischen Minister Jurij Dalmatin vollständig in die slowenische Sprache übersetzt. Die Übersetzung wurde 1578 fertiggestellt und fünf Jahre später 1583 veröffentlicht. Neben ihrer religiösen Bedeutung hatte Dalmatins Übersetzung der Bibel auch eine immense sprachliche Bedeutung. Seine Übersetzung setzte über Jahrhunderte hinweg Maßstäbe für die slowenische Sprache.

Slowenisch verwendet den Buchstaben Č, Š, Ž
Das moderne slowenische Alphabet wurde in den 1840er Jahren entwickelt. Es basiert auf dem bestehenden tschechischen Alphabet und enthält 25 Buchstaben. Das Alphabet verwendet das grundlegende lateinische Alphabet mit den hinzugefügten Buchstaben Č, Š, Ž. Das Alphabet verwendet nicht X und Y.
Slowenisches Fluchen ist albern
Die slowenische Sprache besitzt keine vulgären Schimpfwörter. Wenn Slowenen traditionelle Schimpfwörter verwenden, klingt dies normalerweise dümmer als beleidigend. Die vielleicht beliebtesten Flüche in der slowenischen Sprache sind „ Tristo kosmatih medvedov “ (dreihundert haarige Bären), „ Naj te koklja brcne! "(Eine Henne sollte dich treten!) Und" Krščen matiček! ”(Getaufter Matthäus!). Wenn Slowenen wirklich fluchen wollen, leihen sie sich normalerweise eines der Schimpfwörter aus ehemaligen jugoslawischen Ländern aus.

Slowenisch war in Schulen verboten
Während des Zweiten Weltkriegs war Slowenien von Deutschen, Italienern, Ungarn und Kroaten besetzt. Mit der Besetzung kam das Verbot, die slowenische Sprache in Schulen zu verwenden. Einige Besatzer untersagten auch die Verwendung von Slowenisch an allen öffentlichen Orten. Wenn die Schüler in der Schule beim Sprechen ihrer Muttersprache erwischt wurden, wurden sie mit einem Holzstab oder Lineal geschlagen oder mussten auf einem Haufen Mais knien. Zu dieser Zeit wurden auch Tausende slowenischer Bücher zerstört, was das slowenische Erbe irreparabel beschädigte.
Lassen Sie Ihren Kommentar