Die National Gallery of Victoria ist eines der bekanntesten Kulturdenkmäler in Melbourne und eine der bedeutendsten Kunstgalerien in Australien. Aber wie viel wissen Sie wirklich über die beliebte Kunstgalerie? Kulturreise Melbourne hat einige faszinierende Fakten herausgearbeitet, die Sie vielleicht über das NGV wissen.
Älteste Kunstgalerie in Australien
Die 1861 gegründete National Gallery of Victoria ist das älteste Kunstmuseum des Landes und stammt aus der Zeit vor der Gründung des Commonwealth of Australia. Nach dem viktorianischen Goldrausch wurde Melbourne die reichste Stadt Australiens und Geld wurde für eine "National Gallery" reserviert. Zum 55. Geburtstag von Königin Victoria (24. Mai 1874) eröffnete die McArthur Gallery den Beginn der Geschichte von NGV
Beliebteste Kunstgalerie in Australien
Die National Gallery of Victoria ist nicht nur das beliebteste Kunstmuseum in Australien, sondern auch die 15. meistbesuchte Kunstgalerie der Welt mit erstaunlichen 2.668.000 Besuchern pro Jahr (2016). Im Vergleich dazu zog die Kunstgalerie von New South Wales 1.349.000 Besucher an, und die Queensland Art Gallery / GoMA zog 1.240.000 Besucher an. Ein Großteil dieses Erfolgs ist auf Programme wie Melbourne Winter Masterpieces sowie eine Vielzahl exklusiver Ausstellungen zurückzuführen.

Glasmalerei Decke
Die vom australischen Künstler Leonard French entworfene Glasmalerei-Decke in der Nationalgalerie von Victorias Great Hall ist das größte hängende Glasmalerei-Stück der Welt. Das beeindruckende geometrische Meisterwerk, der als Persischer Teppich des Lichts bekannt ist, misst 60, 9 x 15, 24 Meter und verfügt über 224 Kacheln in einem Kaleidoskop aus Farben.

Sammlung
NGV verfügt über eine Sammlung von mehr als 73.000 Kunstwerken, die zwischen NGV International und NGV Australia untergebracht sind: Das Ian Potter Center am Federation Square. Zu den bemerkenswertesten Stücken zählen Tom Roberts ' Shearing the Rams und Frederick McCubbins The Pioneer sowie Werke alter Meister wie Cézanne, Rembrandt, Monet und Degas. Weitere Höhepunkte sind die Antiquitätensammlungen von griechischen Vasen bis zu ägyptischen Artefakten.

Teezeit
Neben der Besichtigung von Kunst von unschätzbarem Wert bei NGV können Sie auch High Tea genießen. Der Tea Room auf Ebene 1 bietet ein ständig wechselndes Menü, das die Themen der Hauptausstellungen der Galerien widerspiegelt. The Tea Room ist auch bekannt für seine umfangreiche Teekarte, einschließlich der Mischung aus Earl Grey und englischem Frühstück sowie der modernen Interpretation klassischer Kuchen und herzhafter Häppchen.
Van Gogh und die Jahreszeiten
Zwischen April und Juli 2017 präsentierte NGV die international exklusive Ausstellung Van Gogh and the Seasons, die "die am schnellsten verkaufte Ausstellung in der National Gallery of Victorias Geschichte und die größte Ausstellung von Van Gogh-Meisterwerken, die jemals in Australien gesehen wurde". Die Melbourne Winter Masterpieces Ausstellung zog 462.262 Menschen an und war damit die erfolgreichste Ausstellung in der 156-jährigen Geschichte der Galerien.

Picasso-Diebstahl
Am 2. August 1986 wurde Pablo Picassos The Weeping Woman aus dem NGV gestohlen. Das Kunstwerk gehörte zu einer Sammlung von Gemälden, die alle als The Weeping Woman bekannt sind und die NGV für 1, 6 Mio. AUD brachte. Zu dieser Zeit war es der teuerste Kauf einer australischen Kunstgalerie. Die Verantwortung übernahm eine Gruppe namens "Australian Cultural Terrorist", die eine Reihe von Forderungen stellte, bevor ein anonymer Hinweis die Polizei zu einem Schließfach in der Spencer Street Station führte, wo das Gemälde unbeschädigt gefunden wurde. Die Täter haben sich nie identifiziert.

Roy Grounds
NGV International wurde am 20. August 1968 eröffnet und befindet sich in der 180 St Kilda Road. Es wurde vom australischen Architekten Roy Grounds entworfen, dem gleichen Architekten, der auch für das legendäre Victorian Arts Center verantwortlich ist. In den späten 1990er Jahren bis 2003 wurde das Gebäude vom italienischen Architekten Mario Bellini saniert und erweitert. Es war auch Bellini, der die Wasserwand an ihren jetzigen Platz brachte.

Lassen Sie Ihren Kommentar