11 beliebte Spiele, die ihren Ursprung im alten Indien haben

Seit der Antike werden in Indien Spiele zur Erholung sowie zur geistigen und körperlichen Fitness gespielt. Von Indoor-Spielen bis hin zu Outdoor-Sportarten werden einige mittlerweile international gespielt. Hier ist die Geschichte hinter einigen dieser Spiele.

Schach

Schach wurde in Indien entwickelt und war als Ashtapada bekannt (was 64 Felder bedeutet). Anders als heute wird das Spiel mit Würfeln auf einem Schachbrett gespielt, jedoch ohne schwarz-weiße Quadrate. Einige Jahre später hieß das Spiel Chaturanga (vierteilig). Es war in vier Teile unterteilt, die Angas genannt wurden und symbolisch für die vier Zweige einer Armee standen. Genau wie die echte alte indische Armee hatte sie Teile, die Elefanten, Streitwagen, Pferde und Soldaten genannt wurden, und wurde gespielt, um Kriegsstrategien zu entwickeln. 600 n. Chr. Lernten die Perser dieses Spiel und nannten es Shatranj . "Schachmatt" stammt aus dem persischen Begriff " Shah-Mat " und bedeutet "der König ist tot".

Carrom

Carrom ist ein Streik-und-Taschen-Tischspiel, das in ganz Südasien und in einigen Ländern des Nahen Ostens populär gespielt wird. Es soll auf dem indischen Subkontinent entstanden sein. Obwohl es keinen besonderen Beweis gibt, wird gesagt, dass indische Maharadschas das Spiel vor Jahrhunderten erfunden haben. In Patiala, Punjab, befindet sich ein altes Glas-Carrom-Brett. Carrom gewann nach dem Ersten Weltkrieg an Popularität und wird jetzt zum Spaß bei Familien- oder gesellschaftlichen Zusammenkünften gespielt.

Ludo

Ludo ist ein Brettspiel, das wir alle mindestens einmal gespielt haben. Früher in Indien hieß es Pachisi, und das Brett bestand aus Stoff oder Jute. Eine Darstellung von Pachisi befindet sich in den Höhlen von Ajanta in Maharashtra und zeigt, dass das Spiel im Mittelalter sehr beliebt war. Die indischen Mogulkaiser wie Akbar spielten ebenfalls gern Pachisi . Im späten 19. Jahrhundert wurden in England verschiedene Variationen desselben Spiels gespielt; 1896 erschien ein ähnliches Spiel namens Ludo, und so wurde der Name patentiert.

Schlangen & Leitern

Im alten Indien hieß Snakes & Ladders Moksha Patam, Mokshapat und Parama Padam . Dieses Spiel der Laster und Tugenden wurde im 13. Jahrhundert von Sant (Heiliger) Gyandev entwickelt und im hinduistischen Dharma verwendet, um Kindern gute Werte zu vermitteln. Die Schlangen repräsentierten Laster- und Leitertugenden. Die Plätze, auf denen die Leitern gefunden wurden, zeigten Tugenden; Zum Beispiel war Quadrat 12 Glaube, 51 war Zuverlässigkeit, 76 war Wissen und so weiter. Ebenso waren die Quadrate, auf denen die Schlangen gefunden wurden, als Laster bekannt; Quadrat 41 war Ungehorsam, 49 war Vulgarität, 84 war Wut und so weiter. Das hundertste Quadrat repräsentiert Moksha oder Nirvana .

Mit der Zeit erfuhr das Spiel eine Reihe von Änderungen, aber die Bedeutung blieb dieselbe: Wenn Sie gute Taten tun, kommen Sie in den Himmel, und wenn Sie schlechte Taten tun, werden Sie wiedergeboren.

Würfel

Wenn man bestimmten Berichten Glauben schenken will, wurden bei Ausgrabungen an Orten in Harrapan wie Lothal, Alamgirpur, Kalibangan, Desalpur und Ropar längliche Würfel gefunden. Diese Würfel wurden früher zum Spielen verwendet. Die Würfel verbreiteten sich dann nach Persien und wurden dort Teil der beliebten Brettspiele. Frühe Erwähnungen von Würfeln finden sich auch im Rig Veda und im Atharva Veda.

Karten

Moderne Spielkarten stammen aus dem alten Indien und wurden Krida-Patram genannt . Sie bestanden aus Stoffstücken und zeigten alte Entwürfe aus dem Ramayana und Mahabharata . Im mittelalterlichen Indien wurden sie Ganifa- Karten genannt und an den königlichen Höfen von Rajputana, Kaschmir (damals Kashyapa Meru), Odisha (damals Utkal), der Region Deccan sowie Nepal gespielt. Diese Karten waren alle handgemacht und traditionell bemalt. Um die Karten ausreichend dick zu machen, wurden mehrere Stoffstücke zusammengeklebt. Später wurden Karten von allen Gesellschaftsschichten aus Schildpatt oder Elfenbein gespielt und mit Perlen und Edelmetallen verziert.

Polo

Obwohl das alte Polo seinen Ursprung in Zentralasien hat, war es Manipur in Indien, das den Grundstein für das moderne Polo legte. Als Babur im 15. Jahrhundert das Mogulreich gründete, machte er den Sport ziemlich berühmt. Später, als die Briten nach Indien kamen, nahmen sie den Sport an und er verbreitete sich allmählich auf der ganzen Welt. Meistens wird das Spiel zu Pferd gespielt, aber die Briten haben eine andere Variante erfunden - den Elefantenrücken. Elefantenpolo ist heute im indischen Bundesstaat Rajasthan und in Ländern wie Sri Lanka, Nepal und Thailand beliebt.

Kho-Kho

Kho-kho oder das "Verfolgungsspiel" wurde früher in Maharashtra gespielt. Es ist eine der beliebtesten traditionellen indischen Sportarten. In der Antike wurde es auf Ratten (Streitwagen) gespielt und hieß Rathera . Als Akhil Maharashtra Shareerika Shikshan Mandal 1935 die Spielregeln offiziell veröffentlichte, wurde Kho-Kho populär. Unter der Kho-Kho Federation of India wurde 1959 die erste Kho-Kho-Meisterschaft organisiert. 1982 wurde sie in die Indian Olympic Association aufgenommen.

Stierkampf

Der Stierzähmungssport von Tamil Nadu ist in Indien unter verschiedenen Namen bekannt, darunter Jallikattu, Manju Virattu und Eruthazhuvathal . Es wird hauptsächlich während der Pongal-Feierlichkeiten gespielt. Bullen werden speziell für diesen Sport gezüchtet. Früher war der Stierkampf ein beliebter Sport der alten Stämme von Tamil Nadu. Es wurde zu einer Plattform, um Tapferkeit, Unterhaltung und die Möglichkeit, Preisgelder zu gewinnen, zu demonstrieren.

Kabaddi

Kabaddi ist ein Kontaktsport, der rund 4.000 Jahre alt ist. Es ist eine andere Sportart, die in Tamil Nadu begann und sich aus alten Dorfverteidigungstaktiken und Gruppenjagden entwickelte. Kabaddi ist ein Überbegriff und hat viele andere Formen - Sanjeevani, Amar, Punjabi und Gaminee - sowie einige internationale Regeln. Kabaddi kombiniert die Eigenschaften von Rugby und Wrestling und erfordert viel Kraft und Können. Das Spiel dauert 40 Minuten und hat sieben Spieler auf jeder Seite.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar