Musik ist einer der Eckpfeiler Brasiliens; Genres wie Samba sind gleichbedeutend mit brasilianischer Kultur. Der bemerkenswerte Aspekt der brasilianischen Musik ist, dass so viele Genres für die Nation einzigartig sind - Bossa Nova, Samba und Sertanejo, um nur einige zu nennen. Einige brasilianische Musiker haben sich neben ihren eigenen einzigartigen Beats auch andere Genres ausgeliehen - Rap und Pop zum Beispiel - und sie zu etwas ausgesprochen Brasilianischem geformt.
Samba
Samba stammt aus Afrika und ist heutzutage das symbolische Genre Brasiliens, aber das war nicht immer so. Vor hundert Jahren wurde Samba in Brasilien als Musik ehemaliger Sklaven und afrikanischer Religionen kriminalisiert, doch diese Assoziationen schwächten sich mit der Zeit ab, als Städte wie São Paulo, Recife, Salvador und Rio de Janeiro weiterhin neue Samba-Songs entwickelten. Zu den bekanntesten Künstlern zählen Cartola, Zeca Pagodinho und Martinho da Vila.
Axt
Jeder, der Karneval in Salvador genossen hat, ist mit Axé-Musik vertraut, da sie eines der bedeutendsten Genres in Bahia ist und Wurzeln in afrikanischer, karibischer und brasilianischer Musik hat, die sich unter anderem von Reggae, Calypso und Marcha inspirieren lässt. Aufgrund seiner afrikanischen Herkunft ist es stark mit der Candomblé-Religion verbunden. Berühmte Axé-Künstler sind Ivete Sangalo, Chiclete com Banana und Claudia Leite.
Choro
Dieses instrumentale Musikgenre ist optimistisch und fröhlich, obwohl der Name Choro mit "weinen" übersetzt wurde und im 19. Jahrhundert in Rio de Janeiro entwickelt wurde. Wie viele der traditionellsten Musik Brasiliens wurde Choro unter anderem von mehreren afrikanischen Rhythmen beeinflusst, um einen einzigartigen Klang zu erzeugen. Berühmte Chorokünstler sind Joaquim Callado und Pixinguinha.
Carioca Funk
Der aus Rio de Janeiro stammende Carioca-Funk entstand aus den Baile-Funk-Partys in den Favelas der Stadt mit Texten, die starke Bilder von Sex, Drogen und Machismo hervorrufen, insbesondere Stile wie Proibidão (sehr verboten), bei denen Songs mit kriminellen Banden in Verbindung gebracht werden. Der meiste Carioca-Funk ist jedoch mehr Mainstream und dies ist der Typ, der auf der Straße und im Radio gespielt wird. Es gibt mehrere berühmte moderne Carioca-Funkkünstler wie MC Cidinho & MC Doca, MC Kevinho und MC G15.
Sertanejo
Sertanejo stammt aus der brasilianischen Landschaft und ist in São Paulo, Mata Grosso und Minas Gerais am weitesten verbreitet. Es wird jedoch im ganzen Land gespielt. Ein interessanter Aspekt von Sertanejo ist, dass obwohl es einige Solosänger gibt - Paula Fernandes und Michel Teto zum Beispiel - viele Künstler in Duos auftreten, insbesondere als Bruder- und Schwesterpaare oder als Duo von zwei Männern. Einige der bekanntesten Sertanejo-Musiker sind Luan Santana sowie Zese Di Camargo und Luciano.
Bossa Nova
Bossa Nova, die wichtigste und einflussreichste Musik der 1950er und 1960er Jahre, kombinierte akustischen Bass mit klassischer Gitarre, Schlagzeug und Klavier, um ein neues Pop-Genre mit Spuren von Samba und amerikanischem Jazz zu produzieren. Der Begriff Bossa Nova bedeutet „neuer Trend“ und genau das war es damals und ist auch heute noch eines der bekanntesten brasilianischen Musikgenres. Berühmte Künstler sind Vinicius de Morães, Tom Jobim und João Gilberto.
Tropicália
Tropicália entstand Ende der 60er Jahre nach Bossa Nova und war die nächste Musikbewegung. Sie befand sich zu einer Zeit, als Brasilien politische Umwälzungen mit einer strengen Militärdiktatur erlebte, die sich durch die ihrer Meinung nach rebellischen Texte bedroht fühlte. Zwei der einflussreichsten Kräfte in Tropicália - Caetano Veloso und Gilberto Gil - wurden daraufhin ins Exil geschickt, obwohl sie etwa ein Jahr später nach Brasilien zurückkehrten, um weiter Musik zu spielen. Andere bemerkenswerte Künstler waren Tom Zé und Carmen Miranda.
MPB (Música Popular Brasileira)
MPB - Brazilian Pop Music - ist eine Kombination aus Instrumentalmusik und Gesang. Einige der bekanntesten Künstler dieses Genres sind Tim Maia, Chico Buarque und Jorge Ben.
Forró
Forró ist die Musik aus dem Nordosten Brasiliens und steht im Zusammenhang mit den Festa Junina-Partys, die im Juni in ganz Brasilien stattfinden. Bevor forró außerhalb des Nordostens populär geworden war, handelten die Texte hauptsächlich von den Nöten, denen die Menschen dort ausgesetzt waren, wie Migration und Dürre, doch seine landesweite Popularität kam zustande, als die Songs eine Wendung nahmen und über Frauen und Liebe sprachen. Berühmte Künstler sind Luiz Gonzaga, Wesley Safadão und Solange Almeida.
Rap
Die brasilianische Rap- und Hip-Hop-Bewegung, die in den 1980er Jahren auftauchte, stammte aus den Favelas von Rio de Janeiro und São Paulo mit Texten, die die soziale Ungleichheit, Kriminalität, Gangster- und Polizeibrutalität und die täglichen Kämpfe derer darstellten, die in ärmeren Gegenden lebten. Einige der bekanntesten Künstler sind Racionais MC, Criolo und Emicida.
Lassen Sie Ihren Kommentar