Das Pariser Moulin Rouge (erbaut 1885) ist bekannt für seine mit Champagner gefüllten Partys, die Pionierarbeit im Kabarett und im berühmten französischen Cancan-Tanz leisteten. Aber lesen Sie weiter, um die faszinierenden Dinge zu entdecken, die Sie nie über das berühmteste Kabarett der Welt gewusst haben.
Moulin Rouge Tänzer sind nicht alle weiblich
Das ikonische Bild einer Moulin Rouge-Tänzerin ist die schlanke, anmutige Figur einer schönen Frau, die gegen die Beine tritt. Was jedoch nicht vielen Menschen klar ist, ist, dass das Moulin Rouge auch für Männer vorspielt. Alles, was für seine männlichen Tänzer erforderlich ist - zusätzlich zu dem üblichen ernsthaften Tanztraining mit einer guten klassischen Basis und Talent im modernen Jazz - ist ein gut proportionierter muskulöser Körper, eine Mindestgröße von 185 cm, eine großartige Bühnenpräsenz und eine strahlende Persönlichkeit.

Das ursprüngliche Haus brannte 1915 nieder
Am 27. Februar 1915 brach ein verheerendes Feuer aus, höchstwahrscheinlich aufgrund eines Kurzschlusses. Es breitete sich innerhalb weniger Minuten im gesamten Gebäude aus und zerstörte das Auditorium und den Ballsaal vollständig. Nur die Fassade und ein Teil der Bühne standen noch. Das Kabarett wurde sechs Jahre lang geschlossen, bis es 1921 wieder aufgebaut wurde.
Die symbolische Vergangenheit der legendären Windmühle
Die ikonische Windmühle gibt einen Einblick in die jenseitige Vergangenheit von Paris, wo Montmarte einst ein kleines Dorf voller Windmühlen war. Es ist fast unglaublich, dass es auf dem Montmartre Butte einmal rund 15 Windmühlen gab, mit denen Weizen gemahlen, Trauben gepresst und Materialien für Fabriken hergestellt wurden. Heute gibt es noch zwei Windmühlen: die Radet und die Blute-Fin.

Der hohe Beintritt war nicht nur zur Show
Der beeindruckende High Leg Kick war nicht nur eine Show von unglaublicher Flexibilität. Manchmal wurde es als Warnung an Männer ausgegeben, die sich unerwünschte Freiheiten nahmen und einen Tritt ins Gesicht drohten, wenn sie beharrten. In anderen Fällen würde der hohe Beintritt verwendet, um eine Wette zu gewinnen, bei der die Frau schwört, den Hut eines Mannes entfernen zu können, ohne ihre Hände zu benutzen.
Das erste elektrisch betriebene Gebäude in Paris
Das 1885 erbaute Moulin Rouge begeisterte die Pariser als erstes elektrisches Gebäude der Hauptstadt. Es wurde von Adolphe Léon Willette entworfen, dessen Ideen für eine farbenfrohe elektrisch angetriebene Fassade für immer zum Wahrzeichen von Paris werden sollten. Wenn die Tanzshows um 22 Uhr begannen, leuchtete das Kabarett den Place Blanche in einem noch nie dagewesenen Farbtupfer auf.

Nicht nur berühmte Tanzkünstler
Moulin Rouge ist am bekanntesten für seinen explosiven, energiegeladenen Can-Can-Tanz, bei dem eine Chorlinie wunderschöner Tänzerinnen ihre Kleider zwischen einer Reihe von High Kicks, Splits und Cartwheels zerzaust. Aber es gibt eine ganze Reihe berühmter Künstler, die diese Bühnen zierten, darunter Yvette Guilbert, Jane Avril und Josephine Baker, und nicht nur Tänzer, sondern auch Sänger wie die amerikanische Legende Frank Sinatra und Frankreichs nationale Chanteuse Édith Piaf.

Der Skandal von Can-Can
Diese jetzt beeindruckende Tanzshow galt einst als skandalös. Dies war hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass Frauen „Pantalettes“ mit offenem Schritt trugen, was bedeutete, dass ein hoher Tritt ungewollt zu aufschlussreich sein und Ängste vor Prostitution verbreiten konnte.
Eine königliche Begegnung
Während das Moulin Rouge seinen fairen Anteil an Skandalen gekannt hat, hat dies königliches Blut nie von einem Besuch abgehalten. Am 26. Oktober 1890 buchte der Prinz von Wales, der zukünftige Edward VII., Einen Tisch, um diese berühmte Tanzgruppe zu bestaunen. Eine lustige Geschichte ist, dass La Goulue (Künstlername der Tänzerin Louise Weber), halb mit dem Bein in der Luft und dem Kopf in den Röcken, Edward erkannte und schrie: "Hey, Wales, der Champagner ist auf dir!"

Pailletten und Federn
Wenn Sie die Show jemals sehen, werden Sie von der Menge an Federn überwältigt sein - das Moulin Rouge besitzt tatsächlich eine eigene Federfirma, die im Theatergebäude untergebracht ist, um den Bedürfnissen der anspruchsvollen Kostümdesigner gerecht zu werden. Es ist Maison Février, der seit 1929 die feinsten Federn für die wunderschönen Boas und Federhüte herstellt. Wenn Sie das Glück haben, hinter die Kulissen zu gucken, finden Sie auch einen ganzen Raum, der Pailletten und Federn gewidmet ist - der Traum eines jeden Tänzers.

Rekordtanzbewegungen
Im Guinness-Buch der Rekorde heißt es, dass Moulin Rouge-Tänzer während der Feier zum 125-jährigen Jubiläum des Kabaretts im Jahr 2014 innerhalb von 30 Sekunden 29 Mal ihre Beine heben konnten. Aber nicht nur mit Rekorden zufrieden, ein Solotänzer aus der Die Féérie-Show hob sein Bein 30 Mal in 30 Sekunden über den Kopf und brach damit die bereits epischen Weltrekorde.
Lassen Sie Ihren Kommentar