10 Instrumente, von denen Sie nicht wussten, dass sie aus Afrika stammen

Afrika ist Musik, und ihre Musikinstrumente werden auf der ganzen Welt verwendet, um Klänge zu produzieren, die auf dem Kontinent einzigartig sind. Von den Grüngürteln der Serengeti bis zur Sahara gibt es Instrumente, die seit Jahrhunderten vor der Kolonialisierung eingesetzt wurden (Transatlantik und Transsahara). Im Folgenden sind einige Instrumente aufgeführt, die noch verwendet werden (in ihrer ursprünglichen und modernisierten Form), von denen Sie möglicherweise nicht wissen, dass sie aus Afrika stammen.

Akoting

In Akegal, Gambia und Guinea-Bisau (alle in Westafrika) gefunden, soll das Akoting das moderne Banjo hervorgebracht haben. Der Geburtsort des Instruments ist laut Oral History das Dorf Kanjanka im Senegal. Es hat einen hautköpfigen Kürbiskörper mit zwei langen Melodie-Saiten und einer Drohnen-Saite. Hör zu.

Mbira

Ein Teil der idiophonen Familie, obwohl weltweit verwendet, stammt eine große Anzahl dieser Instrumente aus Afrika und ist unter verschiedenen Namen bekannt, wie Agidigbo, Kisanji, Sanza und der karibischen Marimbula. Varianten dieser Instrumente, die bereits im 16. Jahrhundert in der geschriebenen Geschichte aufgezeichnet wurden, sind auch in Sibirien zu finden. Die Marimbulla-Variante wird manchmal auch in der Hip-Hop-Musik verwendet. Hör zu.

Kora

Dieses Saiteninstrument aus Kalebasse, das mit Haut überzogen ist, ist so vielseitig, dass es als "Doppelbrücken-Harfenlaute" eingestuft wurde. Es wird normalerweise in Begleitung von Geschichten, Gedichtrezitationen oder Gesang gespielt und wird seit über 5000 Jahren verwendet. Es wird häufig in West- und Ostafrika verwendet. Es gibt verschiedene Versionen davon in ganz Afrika, wie Laute, Ngoni, Gonje und mehr. Hör zu.

Balafon

Das Balafon wird wie das Xylophon gespielt und ist ein Schlaginstrument. Es ist in Ghana, der Elfenbeinküste, Mali und Burkina Faso zu finden. Es ist seit dem 14. Jahrhundert in der aufgezeichneten Geschichte und laut mündlicher Überlieferung (erzählt von Griots) stammte das Instrument aus Mali. Hör zu.

Ekwe

Auch ein Idiophon, Varianten dieser Trommeln finden sich in Zaire (Alimba), Igbo (Ekwe), Kongo (Mukoku oder Lokole) und Guinea (Krin oder Kolokos). Die "Trommel" besteht aus ausgehöhlten Baumstämmen mit rechteckigen Schlitzen in der Oberseite und ist je nach Verwendungszweck in verschiedenen Größen erhältlich. Hör zu.

Udu

Der Udu ist im Grunde ein Tonwasserkrug mit einem zusätzlichen Loch. Er ist ein jahrhundertealtes Instrument, das von den Igbo-Frauen im Südosten Nigerias gespielt wird. Wenn der Spieler mit der Handfläche oder den Fingern darauf schlägt, erzeugt er einen flüssigen Wassertropfenklang. Hör zu.

Algaita

Die Algaita wird manchmal in Jazzaufnahmen verwendet und ist ein Doppelrohrblasinstrument, das in Westafrika hauptsächlich von den Hausa / Kanuri in Nordnigeria verwendet wird. Der Körper ist mit Leder überzogen und im Gegensatz zur iranischen Sorna (Doppelrohr-Holzbläser aus Gras) hat die Algaita vier statt sieben Fingerlöcher. Hör zu.

Marimba

Die Marimba ist eine Reihe von Holzstangen, die mit Schlägeln geschlagen werden, um Noten zu erzeugen. Die Tasten sind ähnlich wie bei einem Klavier angeordnet. Das in Simbabwe entwickelte Instrument ist als "Mutter des Liedes" und Schöpferin von Musikinstrumenten bekannt. Es wurde 1680 in Mittelamerika eingeführt und 1821 zum nationalen Instrument Guatemalas erklärt. Hör zu.

Djembe

Die Djembe ist eine kelchförmige Trommel, die mit Haut bedeckt und mit Seilen gestimmt ist. Sie stammt aus Westafrika und geht auf die Mandinka-Kaste der Schmiede zurück, die als Numu bekannt ist. Das Musikinstrument verbreitete sich mit dem Aufstieg des Mali-Reiches (1230 n. Chr.) Über die Westküste Afrikas, heute die heutigen Länder Senegal, Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste und Gambia. Hör zu.

Maracas

Dieses Schlaginstrument stammt ursprünglich aus Westafrika und ist als Shekere bekannt. Es handelt sich normalerweise um einen Kürbis, der entweder mit Perlen, Samen oder Steinen (Axatse) gefüllt oder mit Saitenperlen (Shekere) bedeckt ist. Wenn es geschüttelt oder geschlagen wird, erzeugt es eine Vielzahl von musikalischen Effekten. Hör zu.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar