Darstellungen der Protea sind zum Synonym für Südafrika geworden, aber heute sind diese Schönheiten auf der ganzen Welt erhältlich. Hier sind zehn Fakten über diese große Gattung von Blütenpflanzen.
Proteas stammen aus Millionen von Jahren
Proteas stammen aus rund 300 Millionen Jahren und gehören zu den ältesten Blütenpflanzenfamilien der Welt.
Proteas kommen natürlich in der südlichen Hemisphäre vor
Aus diesem Grund wird angenommen, dass die Gattung Protea auf dem Superkontinent Gondwana entstanden ist. Als sich der Kontinent schließlich spaltete, wurden Proteas auf verschiedene Kontinente und Länder verteilt, darunter Australien, Neuseeland und Südamerika.

Die Protea wurde im 18. Jahrhundert benannt und klassifiziert
Der Vater der Taxonomie und des Botanikers, der in Schweden geborene Carl Linnaeus, gab der Protea ( Proteaceae ) 1735 ihren Namen.
Der Name "Protea" wurde von der griechischen Mythologie inspiriert
Proteas sind nach Proteus, dem Sohn von Poseidon und Gestaltwandler, benannt, was die Vielfalt der Pflanzen innerhalb der großen Familie der Proteaceae hervorhebt.

Proteas machten sich auf den Weg nach Europa
Der erste Hinweis auf eine Protea wurde in einem 1605 in Antwerpen veröffentlichten Buch gefunden, aber Botaniker führten die Pflanzen erst im 18. Jahrhundert offiziell in Europa ein.
Die Protea-Familie ist groß und vielfältig
Mit über 1500 Arten kommen Proteas in verschiedenen Formen und Größen vor, von Sträuchern bis zu hohen Bäumen. Proteas werden aufgrund der übermäßigen Menge an Nektar, die die Blüten produzieren, auch als Zuckerbüsche bezeichnet.

Australien hat die größte Vielfalt an Protea-Arten
Obwohl Südafrika mehr als jedes andere Land mit Proteas assoziiert ist, hat Australien mit über 850 die größte Artenkollektion der Welt. Südafrika belegt mit mehr als 330 Arten den zweiten Platz.
Der König Protea (Protea Cynaroides) erhielt 1976 den Titel der südafrikanischen Nationalblume
Der King Protea, der wegen seiner Ähnlichkeit mit einer Krone so genannt wird, ist der größte aller Proteas und kommt in der Cape Floristic Region vor. Die Blume erscheint auf südafrikanischen Geburtsurkunden und Pässen sowie auf der südafrikanischen 5-Rand-Münze, und auch das südafrikanische Cricket-Team Proteas hat seinen Namen von der Gattung abgeleitet.

Proteas können Waldbrände überleben
Ruhende Knospen überleben die Waldbrände, die so oft das trockene Kapland räumen, und tauchen erst auf, wenn das Feuer erloschen ist. Die Pflanzen sind als solche winterhart und halten den härtesten Wetterbedingungen stand.
Alle Proteas haben ein Proteoidwurzelsystem
Eine Sache, die alle unterschiedlich geformten und dimensionierten Proteas zusammenhält, ist ihr Wurzelsystem. Das Proteoidwurzelsystem ermöglicht es ihnen, in Böden zu überleben, die nicht reich an Nährstoffen sind.
Lassen Sie Ihren Kommentar