10 Kunstwerke von Vermeer, die Sie kennen sollten

Johannes Vermeer wurde 1632 geboren und festigte sich in seinem relativ kurzen Leben als wichtiges Stück niederländischer Kunstgeschichte. Seine Bilder zeigen keine Erhabenheitsszenen, sondern zuordenbare Szenen des bürgerlichen Alltags. Sie mögen uns jetzt fremd aussehen, aber was sie wirklich tun, ist uns ein Fenster in das Leben zu geben, das normale Menschen vor 400 Jahren gelebt hätten. Hier sind zehn Vermeer-Gemälde, die Sie nicht verpassen sollten.

Diana und ihre Nymphen

Um den vollen Verlauf von Vermeers Entwicklung als Künstler zu sehen, muss man mit Diana und ihren Nymphen beginnen, was wahrscheinlich sein erstes Gemälde ist, das noch existiert. Es ist ungewöhnlich für ein Vermeer, da es eine Szene aus der römischen Mythologie anstelle einer niederländischen Szene der Mittelklasse darstellt; Anstatt Diana jedoch mit ihrem üblichen fröhlichen Geist und ausgefallenen Ornat zu zeigen, erscheint sie als junge Frau, umgeben von einer Gruppe von Gefährten. Die feierliche Stimmung - jedes Mädchen, obwohl in einer Gruppe, wirkt irgendwie ziemlich einsam - verleiht diesem Gemälde ein anderes Interesse.

Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Mädchen mit Perlenohrring ist heutzutage Vermeers kultigste Malerei, auch dank des historischen Romans und des gleichnamigen Films, die 1999 bzw. 2003 produziert wurden. Neben einem Motiv, das Scarlet Johansson bemerkenswert ähnlich sieht, fällt das Gemälde aus zahlreichen Gründen auf. Wer ist das Mädchen, das so klagend über die Schulter auf das Publikum schaut? Warum ist sie für die Zeit so exotisch gekleidet? Wie kam sie zu etwas so Liebem wie dem Perlenohrring (von dem einige spekuliert haben, dass er eher aus poliertem Zinn besteht)? Das Gemälde wird im Mauritshuis in Den Haag ausgestellt, wenn Sie persönlich über diese Fragen nachdenken möchten.

Die Allegorie der Malerei

Die Allegorie der Malerei, auch Kunst der Malerei genannt, ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen ist es Vermeers zweitgrößtes Werk, und es ist das komplexeste in Bezug auf Ikonographie und Komposition. Eines der beeindruckendsten Elemente ist seine Verwendung von Licht; Alles ist eindeutig natürlich und beleuchtet den Raum so, wie es ein offenes Fenster tun würde, das darauf scheint. Es gibt auch zahlreiche historische Symbole im Gemälde, wie ein Doppeladler oben auf dem Kronleuchter. Die Nazis waren sehr daran interessiert, es zu erhalten, was einige sagen, dank der historischen Symbolik.

Die kleine Straße

Vermeer hat den größten Teil seiner Malerei drinnen mit menschlichen Motiven gemacht, daher ist The Little Street sowohl für sein Thema als auch für die Tatsache bemerkenswert, dass es die einzige ist, die er draußen gemalt hat. Die Gebäude, die er für dieses kleine Gemälde ausgewählt hat, wirken unauffällig, aber die geometrische Komposition und die stark kontrastierenden Farben des Stücks lassen es wirklich lebendig werden. Obwohl viel über die genaue Lage der Gebäude geforscht wurde, hat er sich wahrscheinlich für diese Straße und diese Gebäude entschieden, weil seine Tante, Mutter und Schwester alle dort lebten.

Die Musikstunde

Die Musikstunde, die Sie in der Royal Collection im St. James's Palace in London finden, zeigt eine sehr typische Vermeer-Szene - obwohl sie ihm erst 1866, über 200 Jahre nachdem er sie gemalt hatte, richtig zugeschrieben wurde. Es zeigt eine junge Frau, die eine Musikstunde von einem älteren Lehrer erhält, der neben ihr steht und sie mit einem wachsamen Auge betrachtet. Dieses Gemälde diente als Testfall für Vermeers Techniken in der Dokumentation Tim's Vermeer aus dem Jahr 2013, in der der Dokumentarfilmer versuchte herauszufinden, ob Vermeer optische Geräte für seine Malerei verwendete oder nicht.

Blick auf Delft

In View of Delft bietet Vermeer eine seltene vollständige Ansicht seiner Heimatstadt. Stadtlandschaften waren zu dieser Zeit nicht die beliebteste Art von Malerei, was zu ihrer Einzigartigkeit beiträgt. Das Gemälde ist nicht übermäßig groß - etwas mehr als einen Quadratmeter -, aber es gibt einen Einblick in die Stadt zu der Zeit, die wahrscheinlich nirgendwo anders zu bekommen ist. Seine Rücksicht auf seine Heimatstadt zeigt sich darin, wie er sie auf eine Weise darstellt, die sowohl schön als auch völlig natürlich ist. Dies ist eine weitere, die Sie im Mauritshuis finden können, oder wenn Sie ein Münzsammler sind, finden Sie eine Version davon, die auf Gold- und Silber-Gedenkmünzen gedruckt ist, die 2011 von der Royal Dutch Mint herausgegeben wurden.

Frau mit einem Wasserkrug

Frau mit einem Wasserkrug war das erste Vermeer-Gemälde, das 1887 die Reise über den Atlantik in die Vereinigten Staaten unternahm. Heute ist es noch im Metropolitan Museum of Art in New York City zu finden. Dieses Gemälde ist ein exquisites Beispiel dafür, wie Einfachheit zu Schönheit werden kann, da es sich nur um ein normales Mädchen handelt, das an einem Fenster mit einem Wasserkrug steht, wie der Name schon sagt. Ihre Umgebung zeigt verschiedene Aspekte des Alltags - eine Tischdecke, eine Platte für den Wasserkrug, blaues Material über einem Stuhl - und alle kommen zusammen, um irgendwie mehr zu produzieren.

Der Astronom

In The Astronomer folgt Vermeer dem populären Trend in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Wissenschaftler bei der Arbeit darzustellen. Der fragliche Astronom betrachtet einen Globus des Himmels, aber eine Reihe von Objekten im Raum weisen darauf hin, dass Vermeer sich auch auf die Religion konzentriert. Das Buch auf dem Tisch fordert den Wissenschaftler auf, nach „Inspiration von Gott“ zu suchen, und das Gemälde an der Wand hinter ihm zeigt eine Szene mit Moses. Das Gemälde, das sich heute im Louvre in Paris befindet, weist eine Narbe aus seiner etwas turbulenten Geschichte auf - die Nazis ergriffen es 1940 von der jüdischen Familie Rothschild und stempelten ein Hakenkreuz auf die Rückseite.

Das Weinglas

Das erste, was Sie an The Wine Glass bemerken werden, ist die helle Farbe. Alles scheint aus dem Gemälde zu springen, fast zu hell, um real zu sein - die Buntglasscheiben an den Fenstern, ein von der Sonne beleuchteter blauer Vorhang, das rote Kleid der Frau, der goldene Rahmen an der Rückwand. Vermeer hat dies wahrscheinlich gemalt, als er erst 27 Jahre alt war, was eine außergewöhnliche Reife bei einem so jungen Maler zeigt. Die Szene selbst bietet dem Betrachter viele Fragen - wie ist die Beziehung zwischen den beiden Menschen? Warum sehen beide so subtil angespannt und unangenehm aus?

Die Allegorie des Glaubens

Die Allegorie des Glaubens, eines von Vermeers späteren Werken, hat eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der oben erwähnten Allegorie der Malerei, nämlich dass sie seine einzigen zwei Werke sind, die so explizit tiefere, komplexe Bedeutungen und Symbolik haben. Die Allegorie des Glaubens macht jedoch einen Sprung in die Barockmalerei mit der dramatischen Pose der dort dargestellten Frau, und das Gemälde ist voller religiöser Ikonographie. Dies reicht von sehr offensichtlich, wie das große Gemälde Christi am Kreuz hinter ihr, bis etwas weniger, wie die Dornenkrone auf einem Buch und der goldene Apfel und die gequetschte Schlange auf dem Boden.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar