Der deutsche Künstler Caspar David Friedrich gilt als einer der größten Maler romantischer Landschaften seiner Generation und hat atemberaubende Ausblicke geschaffen, die ihn zu Beginn seiner Karriere bekannt gemacht haben. Am Ende seines Lebens ist der Künstler jedoch in Ungnade gefallen, nur um seine Werke nach seinem Tod von nationalsozialistischen Ideologen falsch interpretieren zu lassen. Seit den 1970er Jahren erlebt Friedrich eine Art posthume Wiederbelebung, wobei seine Kunst schließlich für ihre wegweisenden Werke geschätzt wird. Wir sehen zehn von Friedrichs wichtigsten Werken, von der Winterlandschaft bis zum Wanderer über dem Nebelmeer .
Das Kreuz in den Bergen
Das Kreuz im Gebirge - auch Tetschen-Altarbild genannt - ist eines der frühesten und bedeutendsten Werke Friedrichs und hängt heute in der Dresdner Galerie Neue Meister. Das 1808 erstmals ausgestellte Gemälde war umstritten, als der Kunstkritiker Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr, der das Werk lambastierte und den Künstler des Sakrilegs beschuldigte, eine Landschaft in ein Altarbild aufgenommen und die Bedeutung Christi und des Kreuzes minimiert zu haben. Im folgenden Jahr verteidigte Friedrich in einem für ihn ungewöhnlichen Schritt das Kreuz in den Bergen und erklärte seine religiöse Symbolik - zum Beispiel die Lichtstrahlen, die den Heiligen Vater symbolisieren - in einem Stück, das in der damaligen zeitgenössischen Zeitschrift Journal des Luxes veröffentlicht wurde und der Moden .

Der Mönch am Meer
Ein grauer, launischer Himmel und ein stürmisches Meer dominieren in Friedrichs Der Mönch am Meer - vielleicht das radikalste seiner Gemälde, zumindest in Bezug auf die Komposition und das Fehlen eines Repoussoirs oder Rahmengeräts, um den Blick des Betrachters auf das Werk zu lenken . Viele Leute, die das Werk während seiner Ausstellung von 1810 betrachteten, kritisierten es als trostlos und einsam. Trotz seiner anfänglichen Rezeption haben Kunsthistoriker den Einfluss von The Monk by the Sea auf spätere Werke zitiert, darunter James Abbott McNeill Whistlers Harmonie in Blau und Silber: Trouville und die abstrakten expressionistischen Leinwände des amerikanischen Malers Mark Rothko.

Die Abtei im Eichenwald
Die Abtei im Eichenwald ist eine Art Begleitstück zu The Monk by the Sea und hängt heute neben den früheren Arbeiten in der Berliner Alten Nationalgalerie. Von Carl Gustav Carus, Malerkollege und Freund Friedrichs, als "vielleicht das tiefste poetische Werk der modernen Landschaftsmalerei" beschrieben, zeigt die eindringlich anregende Landschaft die Ruinen der Abtei Eldena in der Nähe der Heimatstadt des Künstlers Greifswald in Deutschland klare Bedeutung für Friedrich und eine, die in anderen Werken wiederkehrte, einschließlich seines Gemäldes von 1825, Ruinen von Eldena .

Kreidefelsen auf Rügen
Chalk Cliffs on Rügen hat einen viel helleren Ton als viele andere Kunstwerke Friedrichs und wurde nach der Hochzeit der Künstlerin mit Christiane Caroline Bommer und ihrer Flitterwochenreise auf die deutsche Insel des Titels gemalt - was vielleicht für ihre Leichtigkeit und helleren Farbtöne spricht. Es wird angenommen, dass die drei Figuren des Werks der Künstler selbst, seine Frau und sein Bruder Christian sind, und die Farben ihrer Kleidung - blau, grün und rot - wurden von einigen als Vertreter der drei christlichen Tugenden des Glaubens und der Hoffnung interpretiert und die Liebe.

Mann und Frau betrachten den Mond
Mann und Frau, die den Mond betrachten - ähnlich wie zwei frühere Werke von Friedrich, beide mit dem Titel Zwei Männer, die den Mond betrachten - zeigen ein junges Paar in altdeutschen Kleidern, die von der schönen, natürlichen Szene vor ihnen verzaubert sind und deren Haltung die von klug nachahmt der Beobachter. Interessanterweise soll der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete irische Dramatiker Samuel Beckett behauptet haben, Mann und Frau, die den Mond betrachten, seien die Inspiration für sein berühmtes absurdes Stück Waiting for Godot gewesen - am deutlichsten in den beiden mondhellen Szenen, die die beiden Akte des Stücks beenden, in denen es spielt Zwei Protagonisten stehen vor einem Abendhimmel.

Das Meer aus Eis
Friedrichs 1823er Werk The Sea of Ice, auch bekannt als das Arktische Meer oder das Wrack der Hoffnung, zeigt die HMS Griper - eines der Schiffe, die in den Arktisexpeditionen des englischen Marineamtes und Entdeckers William Parry eingesetzt werden - auf einer Eisdecke Schiffbruch und wird von der Hamburg beschrieben Kunsthalle, in der das Gemälde heute hängt, als Darstellung des „Versagens des Menschen in einer feindlichen natürlichen Umgebung“. Als einflussreiches Werk haben Kunstkritiker auf das Erbe des Werks in späteren arktischen Seestücken von Künstlern wie den amerikanischen Malern Frederic Edwin Church und William Bradford hingewiesen.

Wanderer über dem Nebelmeer
Wanderer über dem Nebelmeer besteht aus verschiedenen Wahrzeichen des wunderschönen Elbsandsteingebirges in Sachsen und ist eine weitere dauerhafte Landschaft Friedrichs, deren Einfluss in anderen späteren Werken zu sehen ist, darunter in der Nebelraume- Serie des deutschen Malers Gotthard Graubner aus dem 20. Jahrhundert - davon eine Ausgabe mit dem Titel Erster Nebelraum - Hommage à Caspar David Friedrich . Der Historiker John Lewis Gaddis brachte es am besten auf den Punkt, als er das Gemälde als widersprüchlich für den Betrachter bezeichnete und "auf eine Beherrschung einer Landschaft und die Bedeutungslosigkeit des Individuums darin hinwies".

Winterlandschaft
Winter Landscape, das erste Friedrich-Ölgemälde, das in Großbritannien in eine öffentliche Sammlung aufgenommen wurde, wurde 1987 von der Londoner National Gallery erworben. Eine zweite, sehr ähnliche Version des Werks befindet sich im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Bemerkenswert kleiner als viele seiner früheren bedeutenden Werke, wird angenommen, dass das Gemälde ursprünglich für einen Privatsammler gedacht war und die Erlösung durch Religion symbolisiert - wie der Mann beweist, der vor einem Kruzifix im Vordergrund des Werkes und der fernen Gotik im Gebet saß Kathedrale im Hintergrund materialisiert sich aus dem Nebel und bietet Zuflucht.

Mondaufgang über dem Meer
Im Auftrag des deutschen Konsuls und Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener - zusammen mit seinem Begleitstück The Lonely Tree (auch als Dorflandschaft im Morgenlicht bekannt ) - als Serie, die Landschaften zu verschiedenen Tageszeiten darstellt, hängt Moonrise over the Sea heute mit Es hängt an der Berliner Alten Nationalgalerie und hat ein wiederkehrendes Thema in Friedrichs Werk - das der Schiffe, die am Ende des Tages in den Hafen zurückkehren. Ein ähnliches, aber viel größeres gleichnamiges Werk aus dem Jahr 1821 mit vier statt drei Figuren befindet sich in der russischen Eremitage in St. Petersburg.

Die Lebensabschnitte
The Stages of Life, eines der späteren Werke Friedrichs, ist ein allegorisches Gemälde, das sowohl über die Flüchtigkeit des Lebens als auch über die Sterblichkeit des Künstlers meditiert. Die Figuren des Gemäldes sind als Friedrich selbst (im linken Vordergrund), seine drei Kinder und sein Neffe identifiziert, wobei jedes Motiv den fünf Schiffen im Hintergrund entspricht, die die verschiedenen Stadien ihres eigenen Lebens darstellen, wobei das am weitesten entfernte Symbol Friedrich darstellt in seinem Alter - ein Werk, das umso ergreifender und bedeutungsvoller wurde, als es nur fünf Jahre vor Friedrichs Tod im Jahr 1840 gemalt wurde.

Lassen Sie Ihren Kommentar